Tausch des Startknopf

  • Guten Tag,


    weiß zuuufällig jemand, ob man den Startknopf am Armaturenbrett einfach gegen einen neuen Startknopf tauschen kann oder muss dafür der neue Knopf mit dem Funkschlüssel angelernt/verheiratet

    werden? Oder andersherum gefragt: Sitzt der Empfänger für das Funksignal vom Schlüssel in der Einheit mit dem Startknopf oder irgendwo anders?


    Hintergrund meiner Frage ist: Der Vorbesitzer hat seinerzeit aus optischen Gründen ein Stück Leder auf den Startknopf geklebt. Das sieht zwar schick aus, ist aber halt doof, wenn die

    Batterie vom Schlüssel leer ist und ich den Wagen nicht starten kann.


    Kürzlich hatte ich die Chance, ein paar Teile von einen verunfallten SSS zu bekommen (u. a. auch den Startknopf) und erwäge den Tausch des Startknopfes.


    Für Informationen, Tipps und Anregungen schon mal vielen Dank im voraus.


    Grüße

    Carsten

  • Wenn der Startknopf ein einfacher Ein-Taster wäre, bräuchte er nur zwei Kontakte haben. Hat er mehr, hat er zusätzliche (Frei-)Schaltfunktionen, was auch logisch wäre, da bei leerer Schlüsselbatterie ja mittels Davorhalten des Schlüssels entsperrt werden kann. Hierbei wird eine Funk- bzw. Induktionsbrücke zur Spule im Schlüssel aufgebaut (ähnlich der NFC-Chips/-Karten), ein minimal vergrößerter Abstand durch das aufgeklebte Leder oder eine Schlüsselhülle aus Silikon oder Leder sollte da nicht stören.

    Alternativ und zu empfehlen ist die Deponierung einer Ersatzbatterie für den Keylesgoschlüssel im Fahrzeug. Der Batteriewechsel ist Sekundensache.

  • Vielen Dank für die Antworten.


    Der Anschluss bei mir sieht genauso aus, wie oben auf dem Foto von "Gisela Sport".


    Bleibt mir nur, mal die Batterie aus meinem Schlüssel zu nehmen und zu testen, ob irgendwelche Signale durch das Leder gehen.

  • Leder ist ja nun keine große Abschirmung. Das sorgt nur für ein paar mm mehr Abstand zur Induktions-Spule (was dann zwar auch Probleme machen kann, aber wenn man davon ausgeht, dass man nie 100% präzise den Schlüssel dagegenhalten kann, muss da genug Toleranz drin sein, um das abzudecken).


    Gegebenenfalls klappt ja, wie schon beschrieben, der Tausch des ganzen Knopfes. Die weiteren Pins sind ja auch für die Versorgung der Spule und fürs Auslesen da, sowie Beleuchtung. Das muss nicht heißen, dass da auch noch die WFS-Elektronik drinsteckt (im Gegenteil - das wäre ja sehr blöde - sonst könnte ja einer mit einer passenden Schlüssel-Knopf-Kombi fremde Autos mitnehmen!).

  • Zwischenzeitlich habe ich einmal versucht, den Schlüssel ohne Batterie auf den Startknopf zu drücken. Dabei ist der Wagen auf jeden Fall nicht angesprungen.


    Außerdem hatte ich mal bei einem Suzuki-Händler nachgefragt: Dort sagte man mir, dass ein neuer Knopf angelernt werden müsste.

    (Gut, die Aussage könnte auch getroffen worden sein, weil es Umsatz für den Suzuki-Händler bedeuten würde ;))


    _RGTech : Grundsätzlich habe ich mich auch gefragt, ob der Tausch des Startknopfes einen "problemlosen" Diebstahl eines Fremden Suzuki ermöglichen würde.

    "Problemlos" in Anführungszeichen, da ja neben den Teil mit dem Startknopf noch weitere Verkleidungsteile entfernt werden müssten für den Tausch.


    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe mir nun angeschaut, wie ich die Batterie im (Ersatz-)Schlüssel einsetzen kann und hab nun immer eine Batterie auf Vorrat.

    Somit sollte ich für den Ernstfall gerüstet sein.


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Grüße

    Carsten