Zubehör RDKS Sensor für den Ignis III

  • Nachdem wir für unseren ersten Ignis III ein Original Radsatz für die WR beim freundlichen für knapp € 1000,- bezahlt haben und nicht einmal Radnabendeckel dabei waren. Habe ich für meinen Ignis III Alufelgen und RDKS Sensoren aus dem Zubehör gekauft.

    Die Sensoren sind "IM- TPMS" und vorprogrammiert und müssen angelernt werden. Nachdem die neuen Räder nach der Montage Alarm gemacht haben, bin ich auf die Suche und habe das hier im Forum gefunden:

    und das ganze funktioniert auch am neuen Ignis. Nach dem Prozedere war der Fehler weg.

    Danke an TDE73

    Gruß Uwe

  • Danke!


    Na wenigstens geht es ohne fremde Hilfe oder Geräte. Für unseren grossen Karren habe ich ein Anlerntool kaufen "müssen", um bei jedem (!) Sommer/Winter-Wechsel die Räder neu anzulernen. Bekloppt!

  • Das war bei mir auch, war aber nach ca. 20 Minuten wieder verschwunden und das System funktionierte. Als ich vor zwei Wochen die Sommerreifen montiert habe, muckte das System gar nicht mehr - die kannten sich wohl noch vom Vorjahr :-D

  • Moin,
    ich hab meine Winterreifen irgendwo im Internet mit Sensoren bestellt. DIe Werkstatt hatte keine Anhnung davon und ich auch nicht, weil das mein erstes Auto mit Sensoren ist. Ich musste nur ne große Runde fahren, dann wurde die erkannt.
    Jetzt beim Wechsel auf die Originalen Sommerräder werde ich das wieder so machen.
    Eine Fehlermeldung habe ich allerdings nie gehabt. Es wurde nur kein Druck angezeigt.

  • n Original Radsatz für die WR beim freundlichen für knapp € 1000,- bezahlt haben und nicht einmal Radnabendeckel dabei

    der Preis ist eigentlich ganz ok, Radnabendeckel gibt es in der Regel nie, ich muss sie beim Sport immer von den Sommeralus abmachen und auf die Winteralus tun und umgekehrt.

    Hat der Ignis echt TMPS die angelernt werden müssen ? Musste ich bei meinen Suzukis nicht machen, weder Sport noch S-Cross.

  • Habe einen Ignis III (MF) Ende 2023.

    Das Auto ist klasse, aber eines stört mich kolossal, das Reifendrucksystem RDKS.

    Es kann doch nicht sein, dass ein Hersteller ein Auto entwickelt und verkauft, welches kein Drucksystem hat, das man selbst kalibrieren kann.

    Ständig nervt mich die Fehleranzeige im Display. Lt. Aussage der Werkstatt, ist werkseitig der Druck vorn 2,5 und hinten 2,2 eingestellt.

    Das Auto wiegt ca. 900 kg, da kann man doch nicht mit 2,5 bar fahren, das hoppelt ja bei jeder Querfuge fürchterlich. Solch harte Reifen habe ich in über 40 Jahren nie gefahren. Wie kann man das abstellen, bzw. korrigieren? Wenn das nicht aufhört, schmeiße ich die Sensoren raus. Sorry, aber ich fahre bei einem solch kleinen Auto nicht 2,5 bar, das bedeutet, dass die Reifen nur innen abfahren, weil sie wie ein Ballon aufgeblasen sind und zudem nur ca. 40% der gesamten Lauffläche auf der Straße aufliegt. Das ist doch ein Schwachsinn, der nur einem hilft, dem Reifenhändler.

    Weiß jemand, ob man die RDKS-Drücke im System mit dem Werkstatt-Computer am OBD einstellen kann?

  • Stellen Sie im Bordcomputer das TPMS auf COMFORT ein.

    Dann können Sie die Reifen auf 230 kPA oder weniger aufpumpen. Bei meinem 2021 Ignis funktioniert das problemlos.

    Vielen Dank für die Antwort.

    Das habe ich schon gemacht, aber die Fehlermeldung geht nicht weg, auch wenn ich, wie in der Anleitung geschrieben steht, 10 Min. zum Anlernen gefahren bin.

    Habe momentan vorne 2,3 und hinten 2,0 eingepumpt. Ich werde nun mal spasshalber vorn 2,5 und hinten 2,2 wie von Suzuki auf dem B-Säulen-Aufkleber angegeben, einfüllen. Mal schauen was dann passiert.

  • Der höhere Innendruck dient der Verbrauchsminimierung und die Reifen nutzen trotdem recht gleichmäsig ab. Wer es weicher mag- wie Milan-T schon schrieb- auf den Comfort-Modus wechseln. Wie, steht im Handbuch. Bei der geringen Leermasse spielt die Beladung eine überproportionale Rolle und um nicht für zwei Bierkästen oder einen Fondpassagier den Kompressor bemühen zu müssen, ist die Luftdruckvorgabe an der jeweiligen oberen Beladung orientiert (bin momentan überfragt, ob der Ignis 3 einen Lastmodus hat, der S-Cross hat ihn und auch für den Ignis 2 gibt es unterschiedliche Druckvorgaben, da allerdings ohne RDKS-Überwachung).

    Moderat zu hoher Reifendruck ist zwar unkomfortabler aber auch wesentlich ungefährlicher als zu niedriger. Und das Hoppeln liegt hauptsächlich am kurzem Radstand (Länge läuft), dem straffen Fahrwerk (soll ja bei Volllast nicht permanent durchschlagen) und der großen Differenz zwischen Leermasse und zulässiger Gesamtmasse. Da hilft nur ein größeres Auto mit adaptiver (Luft-)Federung...

  • Nachdem wir für unseren ersten Ignis III ein Original Radsatz für die WR beim freundlichen für knapp € 1000,- bezahlt haben und nicht einmal Radnabendeckel dabei waren. Habe ich für meinen Ignis III Alufelgen und RDKS Sensoren aus dem Zubehör gekauft.

    Die Sensoren sind "IM- TPMS" und vorprogrammiert und müssen angelernt werden. Nachdem die neuen Räder nach der Montage Alarm gemacht haben, bin ich auf die Suche und habe das hier im Forum gefunden:

    und das ganze funktioniert auch am neuen Ignis. Nach dem Prozedere war der Fehler weg.

    Danke an TDE73

    Gruß Uwe

    Wenn die Sensoren suzukikompatibel vorprogrammiert sind, erkennt sie bei einem kompletten Neusatz (also alle 4 neu) das System nach ca. 10-15 min Fahrzeit automatisch. Werden nur einzelne Sensoren getauscht, ist nach Aussage meiner Werkstatt ein Löschen des alten und Einlesen des neuen Sensors über das Servicetool u.U. notwendig. Hatte bisher nur einmal ein Problem mit einem Sensor, der nur oberhalb von 115km/h sporadisch ausfiel und der Fehler im Speicher bei unter 100km/h wieder gelöscht wurde, also nicht in der Werkstatt auslesbar war. 4 neue Sensoren auf Garantie lösten das Problem...:)

    Felge + Reifen + Sensor für 250€ inclusive Montage halte ich für einen normalen, ja fast schon günstigen Preis (je nach Felgenart), zumal es dann mit dem TPMS keine Probleme gibt (und wenn doch, diese auf Garantie behoben werden, s.o.).

  • Das habe ich schon gemacht, aber die Fehlermeldung geht nicht weg, auch wenn ich, wie in der Anleitung geschrieben steht, 10 Min. zum Anlernen gefahren bin.

    Das wurde hier schon irgendwo besprochen. Sie müssen die Reifen auf einen hohen Druck (280 bis 300 kPa) aufpumpen und das Auto fahren, bis die Meldung verschwindet. Stellen Sie dann den richtigen Druck ein.

    Ich habe es persönlich ausprobiert.

    Tut mir leid, ich spreche kein Deutsch. Ich komme aus der Tschechischen Republik.