Wagner Ladeluftkühler

  • Der CTC ist genau so groß wie der OEM LLK von Suzuki, er holt die bessere Kühlleistung über das Tube and Fin System(mehr Luftdurchsatz). Aus diesem Grund hab ich mir auch den CTC geholt, nicht mehr Gewicht wie nötig und trotzdem eine gute Kühlleistung für's Tuning.🤗

    Daher ist mir auch egal was Wagner da am basteln ist, mit oder ohne Gutachten...

    Ich bleibe bei meinem CTC

    bitte kein anderen einbauen… soviel Arbeit…

    Würde dir auch 2 einbauen😂

  • Mich stört eigentlich bei allen Zubehör-LLK, dass die originalen Gummi-Schwingungstilger oben nicht mehr verwendet werden können und der LLK starr verschraubt ist. Unten sitzt er mit den Zapfen noch in den Gummilagerungen, aber oben isses eben fixiert. Suzuki wird nicht ohne Grund schwimmend gelagert haben.

    Swift Sport speedyblau 2019 "Swiss Edition", 180 PS / 320Nm, Greddy Heckflügel, KW v4 Gewindefahrwerk von Manthey, AC Wheels mit 215/35R18 Toyo Proxes R1, EBC Yellow Stuff Beläge, REMUS Catback, FORGE LLK, CUSCO Domstrebe VA+HA, CTC Resonator Delete, CTC BOV, EXEDY Kupplung, CTC Öldeckel. HiFi: Vorne Car Audio 165 Carbon plus HT, hinten Hertz DCX165.3 . Suzuki Garage meines Vertrauens: https://www.garagesaner.ch/saner-performance

  • Hast du den mittlerweile verbaut? Merkst du einen Unterschied oder hast du diret danach auch noch gleich die Software angepasst?

    Das würde mich auch interessieren.

    Auch Erfahrungen anderer LLK Hersteller ohne Software Anpassung

  • QUELLE: https://www.bar-tek.com/intercooler-retrofit#whatare

    Welche Vorteile bietet ein nachgerüsteter Ladeluftkühler?

    Wer seinen Ladeluftkühler nachrüsten möchte, interessiert sich vermutlich vor allem für die Leistungssteigerung. Denn der Ladeluftkühler ist eine der ersten „Baustellen“ beim Tuning . Das liegt daran, dass man durch nur wenige Grad Celsius einige Prozent Mehrleistung aus ihm herausholen kann: Im Schnitt etwa fünf bis zehn Prozent! Das erreicht man, weil die kühlere Luft bei gleichem Volumen mehr Sauerstoff enthält. Dadurch wird der gesamte Verbrennungsprozess effizienter.

    Leistung ist allerdings längst nicht alles, was ein Upgrade mit sich bringt. Da ein optimierter Kühler deutlich weniger Gegendruck erzeugt, erreicht dein Turbo deutlich schneller den nötigen Ladedruck. Er ist dadurch einer geringeren Belastung ausgesetzt und zeigt ein besseres Ansprechverhalten . Auch die Klopffestigkeit und Effizienz von Motor und Turbolader werden dank optimierter Luftführung gesteigert. Besonders die Kühler mit Strömungsverteilkanälen sorgen dafür, dass die Ladeluft über die gesamte Kühlerfläche verteilt wird und du eine konstante Temperatur der Ansaugluft erhältst.

    Auch für die Nachhaltigkeit ist ein nachgerüsteter Ladeluftkühler optimal . Denn durch die Effizienz sinkt auch der Spritverbrauch und es werden weniger Schadstoffe ausgestoßen. Alles in allem hält dein Motor so einfach deutlich länger.

  • Im Großen und Ganzen ja soweit richtig.

    Birgt aber auch die Gefahr eines Überdrehens des Turboladers oder eben auch,

    dass der Turbolader erst gar nicht die nötige Masse an Luft komprimieren kann.


    Die Frage ist nicht, was für Vorteile er bringt, sondern ob er was bringt.


    Der Volumen unterschied, ist schon ordentlich zum original.

    Nicht jeder "Standard" Turbolader kann das auch ohne Probleme ab.

    Es gibt mehrere Anbieter mit unterschiedlich großen Volumenänderungen.


    Wagner würde mir schon auch gefallen, aber halt.....

    Meiner leider nur Serie und es wäre schön, wenn wer mit nur geänderten LLK was dazu schreiben könnte.

    Danke

  • Hast du den mittlerweile verbaut? Merkst du einen Unterschied oder hast du diret danach auch noch gleich die Software angepasst?

    Ja der Ladeluftkühler ist nun über 1 Jahr (ca. 10000km) schon verbaut.

    Software ist noch Original und bleibt wohl auch so, na gut ich sag niemals nie bei dem Thema.

    Unterscheid nix wirklich direkt gemessen, für mich als Mechaniker reicht es zu wissen das ich einen größeren Kühler drin habe.

    Also nach einen 15min Turn Hockenheimring war das Metalrohr nach im LLK gefühlt es kälteste im Motorraum was man so an Bauteilen anfassen konnte, da war selbst der Längsträger geschätzt 15Grad wärmer, hatte leider Infrarot Thermometer nicht dabei.


    Ich finde unser Swift ging schon immer recht gut.

    Eingefahren wurde der halt 2Tage nach im kauf auf der Autobahn, hatte für 2Monate jeweils Freitags und Sonntags eine 250km Tour zu machen.

    bei den ersten Tour natürlich sachte und schön im Wechsel 100-135km/h, 60-80 mehrere Baustellen.

    Und so ab 1000km auf der Strecke immer mal wieder 5min Vollgas.


    An sonsten hab ich.

    Ansaugschläuche Silikon komplett, Ansauggeräusch Dämpfer entfernt

    K&N und Pipercross LuftFilter und Bastuck Abgasanlage.

    5W-40 von Rowe (Wechsel alle 10tkm)

    Aral 102 Oktan


    Wenn Software brauch ich eine die ab 2500U/min spätestens ab 3000U/min mehr Boost/Power/Drehmoment macht,

    über 4000-4500U/min könnte Sie auf Original zurück gehen,

    mit anderem Turbo vielleicht noch bis 5000U/min.


    Gruß Florian

  • Habe auch den Wagner LLK verbaut ohne Software etc. Fahre Spritmäßig mit V-Power die Aral ist zu weit weg 😅.

    Aussage laut Wagner das gerade im Sommer und bei warmen/heißen Temperaturen das Fahrzeug die Leistung länger hält und kein Leistungsverlust entsteht durch die Aussentemperaturen.

    Ich habe das Gefühl seit ich das Auto habe er durch diese Änderungen besser läuft und auch das Turboloch meiner Meinung nach nicht mehr spürbar ist.

    Ziel irgendwann eventuell ein Upgradelader rein und das entsprechend abstimmen.

    Suzuki Swift Sport MZ 2007 schwarz :)

    Suzuki Swift Sport AZ 2018 Boosterjet gelb :love:

  • Der Turbolader wird entlastet dadurch und macht nicht mehr Druck.

    Der Ladedruck wird von N75 (Magnetventil für Ladedruckbegrenzung) geregelt.

    Mehr Ladedruck macht der Wagen dadurch nicht, eher weniger.

    Ein größerer LLK kann im Sommer die normale Leistung einfacher erbringen als der Originale.

    Mit dem originalen LLK muss der Turbo mehr Druck machen, um die normale Leistung zu erreichen,

    da der Umgebungsdruck höher ist.

  • Mehr Ladedruck macht der Wagen dadurch nicht, eher weniger.

    Darum geht es mir im großen und ganzen.

    Weniger Ladedruck bedeutet nunmal auch weniger Leistung.

    Größerer LLK verbauen ohne anderer Änderungen, kann auch ganz schnell ein Schuss in den Ofen werden.


    Das hat aber GT5 so nicht bestätigt.

    Wenn ich jemanden habe der im Serienstand nur den LLK getauscht hat, glaube ich Ihm gerne.

    Bin froh drüber und "hasse" Ihn weil schon wieder drüber nachdenken einen zu kaufen.....

  • NEIN, er macht eher weniger Ladedruck, um die originale Leistung zu erreichen.

    Und die erreicht er auch dann im Sommer problemlos.

    Wenn es draußen heißer ist, kann der kleinere LLK die Leistung nicht immer mit dem gleichen Ladedruck bringen.

    Deshalb dreht dann der Lader höher.

  • Ich glaube du verstehst nicht ganz worauf ich raus möchte.

    Größerer LLK mehr kühlere Luft, bessere Leistung trotz weniger Ladedruck ist ja okay.


    Ist das Volumen vom LLK viel zu groß ist es vorbei mit dem Vorteil und das ganze geht nach hinten los.


    Das Volumen vom Wagner ist doppelt so groß wie original und da sind Bedenken berechtigt.


    Suzuki hat sich mit der Wahl des Kühlers was gedacht.

  • Ich hatte auch bedenken das durch den großen Kühler ein Turboloch entsteht.
    Ich kann aber nix feststellen was sich verschlechtert hat.
    Grade das Ansprechverhalten, 4Gang Ortsausgang ist das was mir am Swift im Alltag gefällt.


    Wenn in der Pfalz/Saarland jemand eine Mitfahrt in meinem Swift haben möchte meldet euch.


    Orginal ist der Kühler von Suzuki so gewählt weil
    - günstige Herstellungskosten

    - reicht locker für die ganzen Länder wo ja eh nur 120-130km/h gefahren werden darf

  • Habe einen HKS inklusive der Silikonschläuche verbaut, der hat ungefähr das gleiche Volumen wie der Wagner und bin damit sehr zufrieden und ist eingetragen.

    Bin damit mehrmals im Urlaub bei ü40 Grad Celsius gefahren ohne Mucken.

    Damit kommt der kleine Turbolader gut zurecht.