Ist der Verlust an Komfort bei einem Gewinde FW höher als bei neuen Federn + Seriendämpfer? Dachte wäre andersrum.

Welches Fahrwerk für den SSS AZ?
-
-
Ist der Verlust an Komfort bei einem Gewinde FW höher als bei neuen Federn + Seriendämpfer? Dachte wäre andersrum.
Nein, der ist höher
-
Komfort Gewinde
2 Wörter die absolut nicht zusammen passen.
Aber mal im Ernst: Ich kauf mir doch keine kleine Krawallbüchse wenn ich Komfort möchte. Dann kauf ich von mir aus n 330er. Einen sportlichen Kleinwagen noch sportlicher zu machen und dann von Komfort zu reden...sorry, das kann nicht funktionieren.
Und wenn es sich so fährt wie 2 T Träger dann wird ggf was kaputt sein, oder vielleicht der Popometer verstimmt -
2 Wörter die absolut nicht zusammen passen.
Aber mal im Ernst: Ich kauf mir doch keine kleine Krawallbüchse wenn ich Komfort möchte. Dann kauf ich von mir aus n 330er. Einen sportlichen Kleinwagen noch sportlicher zu machen und dann von Komfort zu reden...sorry, das kann nicht funktionieren.
Und wenn es sich so fährt wie 2 T Träger dann wird ggf was kaputt sein, oder vielleicht der Popometer verstimmtWar mir einfach nicht bewusst. Aber nö, ich bin nicht auf Komfort aus... dafür fahre ich auch zu wenig.
-
Härte und Komfort legt ja jeder für sich aus. Und ich bin so einiges gefahren und kenne auch so einiges.
Aber das was ich gerade erlebe hat weder mit Komfort was zu tun, noch mit einer sinnvollen Härte!
Ich hab mir das FW gekauft, weil da viel gutes berichtet wurde, gerade weil es den Spaghat wohl kann, zwischen sehr straff und gutem Restkomfort.
Was ich aber habe, ist brutal hart! Vorallem die Hinterachse.
Und ZU hart ist keineswegs gut, wenn dir der Karren in der Kurve anfängt zu Springen, weil die Bodenwelle dich aus deiner Linie wirft!
Also stimmt entweder am Fahrwerk was nicht (knackendes einmaliges Geräusch), oder ich hab Pech gehabt mit der Interpretation der Berichte.
Das Fahrwerk hat noch gut 15...20mm Restgewinde, und sollte keineswegs so derbe hart sein.
Den Tipp mit dem klemmenden Dämpfer werde ich mal in kürze checken. Dachte das dieses Thema mitlerweile nicht mehr auftritt, kenne das noch aus den 2000er jahren.
-
Hi,
also mit einem KW-Cubsport kannst du auch eine sehr weiche Einstellung fahren, aber so ein Teil wäre mir für die Straße halt zu teuer.
So eins hatte ich im Audi S4 und im M3 drin.
-
Guten Morgen
Zum Thema Komfort bring ich jetzt auch nochmal nen Einwurf.
1. Seriendaempfer mit kuerzeren Federn haben weniger Komfort als ein ST X / ST XA / V3 Gewjndefahrwerk , weil die Daempfer nicht angepasst sind.
2. In meinem Ford Fusion hatte jch einfach beim Daempferwechsel vor 7 Jahren an der VA Monroe Reflex verbaut.
Die waren der Hammer.
Die unterdruecken naemlich ebenfalls die Rollbewegung.
Verglichen mit nem damals neuen A3 S Line konnte ich enge Kurven 5-8 Kmh schneller fahren - trotz hoeherem Schwerpunkt und schmaeleren Reifen.
Leider gibts die nicht fuer den SSS.
3. Ich bin froh , dass ich mich fuer das ST XA entschieden habe.
Durch die einstellbare Druckstufe sehr gut fuer mich.
14 Klicks sind die Range .
Im Alltag fahr ich VA 8 Klicks / HA 7 Klicks .
Im Urlaub auf den Pässen bin ich dann auf VA 11/ HA 10 hoch gegangen.
Roll-/ Wankbewegungen um 60-70% weniger.
Auf der Autobahn bei 170 kmh aufwaerts absolut stabil / satt.
Im Alltag mit normaler Einstellung bin ich auf schlechten Ortsdurchfahrten etwa 5-10 kmh langsamer unterwegs als mit Serienfahrwerk.
Ich schwanke immer noch , ob ich an der VA den Hardrace Stabi ueberhaupt brauche.
Wenn s nicht unbedingt fuer 2500€ ein V3 sein soll oder kann , so wuerde ich JEDERZEIT den Kompromiss mit dem ST XA empfehlen.
Sind 200 € Aufpreis.
In 5 Min koennt Ihr das Fahrwerk von Komfort auf Sport stellen.
Ich fahre uebrigens maximale Hoehe . Nix mit ganz tief.
Und in Verbindung mit den Hardrace / Cusco - Versteifungen auf Serienreifen hat der SSS schon echt krasse Kurvengeschwindigkeiten.
-
Finde das ST klasse. Liegt viel satter auf der Straße und die Optik ist auch deutlich besser. Komfort ist minimal schlechter, aber ich fahre im Sommer eben auch 215/35 18 Zoll Reifen. Im Winter mit Serien-Reifengröße ist der Komfort fast wie Serie.
-
Finde das ST klasse. Liegt viel satter auf der Straße und die Optik ist auch deutlich besser. Komfort ist minimal schlechter, aber ich fahre im Sommer eben auch 215/35 18 Zoll Reifen. Im Winter mit Serien-Reifengröße ist der Komfort fast wie Serie.
Für mich klingt das völlig anders als das, was ich hier habe.
Stoßdämpfer klemmen nicht. Alle 4 Arbeiten normal beim ein und Ausfedern.
Der Komfort ist weit..weeiiiiit weg von dem was Serie anbietet.
Meine Reifen sind GJR von Michelin mit 2,2 Bar und bin jetzt schon reichlich gefahren. Die Dämpfer müssten eigentlich geschmeidig sein.
Optik ist besser, keine Frage und der liegt, sofern die Straße gut ist, auch spürbar satter.
Aber das was du hast, kann ich nicht bestätigen.
-
Na ja, kann ja nur über meine Erfahrungen sprechen. Gekauft habe ich das ST X auch wegen der fast ausnahmslos guten Erfahrungen anderer SSS-Fahrer. Da wärst Du jetzt eher die Ausnahme. Ich kann einfach nix Nachteiliges am Fahrwerk finden....zumindest bis jetzt nicht.
-
Und vor allem....
Jedes Popometer ist anders geeicht
-
Aber das was ich gerade erlebe hat weder mit Komfort was zu tun, noch mit einer sinnvollen Härte!
Ich hab mir das FW gekauft, weil da viel gutes berichtet wurde, gerade weil es den Spaghat wohl kann, zwischen sehr straff und gutem Restkomfort.
Nochmals: Es gibt keinen Restkomfort bei einem Gewindefahrwerk ohne Härteverstellung und/oder doppletem Gewinde wie einem Lowtec. Es is ja nicht bös gemeint, aber wie kommt man auf die Idee durch eine Tieferlegung dem Komfort zu steigern/Beibehalten zu können? Das ist ja wie sich ne Flasche Schnaps reinstellen um nicht besoffen zu werden.
-
Zitat
Es is ja nicht bös gemeint, aber wie kommt man auf die Idee durch eine Tieferlegung dem Komfort zu steigern/Beibehalten zu können?
Ich kann klar sagen, dass der Restkomfort mit Vogtland-Federn keinesfalls schlechter ist, als Serie, solange man nicht mehr als ~100kg zulädt.
Die Federn haben einen Wicklungsteil mit linearer Kennlinie und einen progressiven. Solange man nicht im progressiven ist, ist der Komfort gut, danach wird's aber umso härter. D.h. es geht schon aber es kommt darauf an.. (wie immer, eigentlich).
-
Nochmals: Es gibt keinen Restkomfort bei einem Gewindefahrwerk ohne Härteverstellung und/oder doppletem Gewinde wie einem Lowtec. Es is ja nicht bös gemeint, aber wie kommt man auf die Idee durch eine Tieferlegung dem Komfort zu steigern/Beibehalten zu können? Das ist ja wie sich ne Flasche Schnaps reinstellen um nicht besoffen zu werden.
Du verstehst mich falsch!
Ich bin lange in der Tuningszene unterwegs und hab bis auf ein Auto, alle getunt.
Ich weiß genau was Komfort ist etc und was hart ist. Also lies doch bitte nochmals was ich schrieb...ich habe keine Erwartung daran, ein höchst komfortables Fahrwerk zu haben bei einer leichten sportlichen Kiste wie dem SSS,,...mein Fahrwerk ist bock hart...haaaaart..wie scho njemand anderes erwähnte, quasi fast nix an Federung!
Und da war mein Hoffnung bei dem Fahrwerk, das es geschliffener ist wie das Serienfahrwerk mit etwas restkomfort...nicht sau hart!
Verständlich?...
Ich hab noch NIE ein so brutal hartes Fahrwerk gehabt!
-
Fahre auch ein KW Fahrwerk und da ist nichts „bockhart“. Da muss was bei dir nicht in Ordnung sein. Vielleicht wohnt bei dir jemand in deiner Nähe mit den gleichen FW zum vergleichen. Ansonsten kannst du es ja übern Zaun werfen😅
Übrigens, KW produziert seine Federn nicht selbst und dadurch kommt es vor, dass die Lieferzeiten Lasagne dauern😉 -
Ich hab noch NIE ein so brutal hartes Fahrwerk gehabt!
Nochmal: Es is net bös....Aber dann ist a) deines kaputt oder b) dein Popometer verstimmt.
Bei welchen Fahrzeug war das Fahrverhalten nach dem Einbau eines Gewindefahrwerkes aus dem Hause KW "komfortabel"? -
Nochmal: Es is net bös....Aber dann ist a) deines kaputt oder b) dein Popometer verstimmt.
Bei welchen Fahrzeug war das Fahrverhalten nach dem Einbau eines Gewindefahrwerkes aus dem Hause KW "komfortabel"?Wenn man Marke Flach- oder Rundstahl gewohnt ist, ist KW wie ein Airride.
-
Ich habe bis Dato nie ein KW oder ST verbaut gehabt. Das ist das erste GW-Fahrwerk.
Bisher waren es diverse Hersteller wie Bilstein, Eibach, H&R oder F&K gewesen.
Beim Mustang ist zb das B12 Bilstein verbaut und harmoniert perfekt und die Spreizung zwischen Straff und Komfort ist recht gut getroffen. Die Tieferlegung liegt bei 25mm VA und 20mm HA.
Fühlt sich einfach geschliffener an als das Serienfahrwerk und macht das Fahrzeug erheblich beständiger und sicherer.
Das Serienfahrwerk beim VorFacelift Mustang fühlte sich einfach nicht abgestimmt an, zumald die Zug/Druckstufe auf der Hinterachse mit den Verbauten Federn im Serien-Mustang einfach Mißt ist! (Tänzelt gern bei einer Vollbremsung und wird richtig wild, wenn man das beim Ausweichmanöver macht oder Bodenwelle, hohes Tempo und Kurve...)
Deshalb muss ich sagen, das ich enttäuscht bin von dem ST im Suzuki. Gestern gabs alelrdings ein sehr heftig lautes "klong" Geräusch. Hörte sich an als hätte sich was entspannt. Aber wirklich anders fühlt sich das nicht an.
Werkstatt konnte nichts finden. Alles so wie es sein soll...Wenn der Einbau/vermessen/Eintragung nicht so irre teuer wäre, würde ich auf was anderes Wechseln.
Leider keiner in der Gegend mit einem SSS und anderem Fahrwerk um mal probezufahren.
-
So 😊, ich dachte ich schreibe mal ein kurzes Fazit zu meinem Umbau. Umbau ca. 1 Jahr her und gefahrene Kilometer ca. 9000km.
Was das Fahrzeug alles verbaut hat fahrwerksmäßig, STX Gewindefahrwerk, Hardrace Stabis vorne, hinten und Domtsrebe vorn. Felgen R3 in 17" und 205/40 Reifen.
Fahrzeug wird nahezu täglich bewegt Kurz- wie Langstrecke (ca.25-90km). Am Anfang war das Fahrverhalten sehr ungewohnt und nicht so wie erhofft, dass hat sich aber nach einer weile eingstellt. Habe den Reifendruck angepasst, der war nach der Montage beim Reifenhändler zu hoch, was ich damals nicht gleich nochmal kontrollierte.
Zum Fahrverhalten, dass Fahrzeug liegt sehr gut und fährt für mein Empfinden mega, besser als Serie 😁. Komfortmäßig würde ich sagen, nicht viel schlechter als Serie. Bei Schlaglöchern und schlechten Straßen, klar merkt man, dass die Schläge härter sind, aber dass ist ja nicht Alltag, zumindest bei mir.
Langstrecke und Autobahn dachte ich erst durch den Umbau, dass das Fahrzeug sich schlechter fährt und verhält was sich nicht bestätigte.
Fazit: Langstrecken (z.B Autobahn) tauglichkeit Note 1, bei schlechten und unebenen Straßen gibts ein bisschen Abzug, aber das empfinde ja jeder anderst 😉
Würde diesen Umbau also jederzeit wieder so durchführen bei diesem Fahrzeug, da es mich überzeugt hat😊.
Klar hätte man z.B. ein KW V3 verbauen können, aber das stand für mich kostenmäßig in keinem Vergleich zum Fahrzeug und meiner Meinung nach nicht nötig, aber wie gesagt empfindet das jeder anderst.