Flüssigkeiten Motorraum

  • Hallo in die Runde .


    Habe eine Frage bezueglich einer bisher nicht nachvollziehbaren Fluessigkeit im Motorraum .


    Beim Einbau der Hardrace Streben, genauer gesagt der X- Strebe, kam mir auf der Beifahrerseite beim Lösen der Schraube vom Querlenker (die hintere) etwas Fluessigkeit entgeben.


    -Menge etwa 0,1 l

    -Farbe rosa

    -Konsistenz wie Wasser

    -nicht klebrig

    - Geruch neutral


    Wischwasser ist blau bei mir.

    Kühlmittel im Ausgleichsbehaelter ist ebenfalls blau.

    Bremsfluessigkeit auch nich rot.

    Motoroel ists nich.


    Was ist denn mit dem Kuehlmittel der Klimaanlage ?


    Oder hat Jemand noch ne Idee bzw die konkrete Loesung?

  • Kältemittel verdampft wenn nicht komprimiert. Ich kenne den genauen Aufbau des SSS in Bezug auf den Querlenker nicht, aber auf der Beifahrerseite ist an der Spritzwand der Kondenswasserabfluß der Klimaanlage. Auch der Wasserkasten entwässert im Bereich hinter dem Vorderrad und dank Laub und Dreck verstopft das dort gern und das Wasser sucht andere Abflußwege. Das Wasser tropft/läuft dann auf/in den darunter befindlichen Träger. Abhängig von dessen Bauform könnte es sich darin sammeln und erst nach Lösen einer Schraube ablaufen. Wasser und Stahlblech gibt zudem eventuell Rost was die Farbe erklären würde. Aber auch abgelöster Staub (Sahara-, Pollen- oder anderer hochgewirbelter von der Straße) käme dafür in Frage.

  • Zitat

    ボルトを抜いたらなんか茶色い液体が出てきました => When I pulled the bolt out, some kind of brown liquid came out.

    ちなみに外したボルトは錆びてませんでした => By the way, the bolt I removed was not rusted.

  • Schrauben sind ja ab Schraubenwerk oberflächenbehandelt (verzinkt o.ä.) und rosten erst recht spät. Die gepressten Blechteile mit Kanten und Falzen tun dies dagegen ohne hinreichende Hohlraumkonservierung sehr zügig. Ein ungeschütztes Stahlblech hat schon nach dem ersten Regen deutlich Gilb. Bleibt die Frage, woher kommt das Wasser dort an der Schraube und was kann man dagegen tun? Denn auf längere Sicht ist so eine "Badewanne" der Stabilität der Bleche nicht zuträglich. Da von irgendwo und sei es durch Kondensation, immer Wasser in die Hohlräume gelangt, hilft nur Abflußmöglichkeit schaffen und Konservieren.

  • Das Wasser sammelt sich in einem Hohlraum hinter der Schraube. Das war also rostiges Wasser. Passiert bei den Suzukis schon mal öfters, dass man da beim Querlenkertausch geduscht wird, wenn man da nicht aufpasst.

    In the beginning I looked around, but couldn't find the car I dreamt of, so I decided to build it myself. (Ferry Porsche)

  • Schon komisch, warst du zufällig vorher zeitnah in der Waschstraße, rosa Flüssigkeit ist ja doch merkwürdig?

    Also vor 14 Tagen war ich innner Waschbox.


    Da hab ich auch roetlichen Felgenreiniger benutzt.



    Aber kann Fluessigkeit davon so lange da stehen ?

  • Das Wasser sammelt sich in einem Hohlraum hinter der Schraube. Das war also rostiges Wasser. Passiert bei den Suzukis schon mal öfters, dass man da beim Querlenkertausch geduscht wird, wenn man da nicht aufpasst.

    Kann man da was gegen machen ?


    Versiegelung / Konservierung ?


    Du scheinst ja damit Erfahrung zu haben .

  • Genau wie bei mir . . .

    Ich loennte mir vorstellen , dass die Faerbung wirklich von dem Felgenreiniger stammt.


    Ich spuel den naemlich schon sehr gruendlich mit Wasser weg.... 😐


    Wer weiss , wo das Zeug dann alles hin gedrueckt wird...


    Koennte es im Querlenker selbst stehen ? Der ist doch auch hohl.

  • Kann man da was gegen machen ?


    Versiegelung / Konservierung ?


    Du scheinst ja damit Erfahrung zu haben .

    Na ja, die Neufahrzeuge von Suzuki waren früher einige Zeit lang alle von unten eingewachst. Zumindest das wäre eine Möglichkeit. Dass da aber Wasser eindringt, wird sich nicht verhindern lassen, ohne die Konstruktion der Vorderachse in diesem Bereich zu ändern.

    Was ich aber immer bemerke, dass man sieht, in welcher Region so ein Fahrzeug gefahren wird. Ich arbeite im westlichen Kölner Randgebiet. Im Winter wird hier klimatisch bedingt verhältnismäßig weniger Streusalz verwendet, als z. B. in der Eifel. Wenn man sich so ein Fahrzeug von unten anschaut, wenn es dann schon ein paar Jahre "auf dem Buckel" hat, kann man mit hoher Trefferquote raten, wo das Fahrzeug überwiegend bewegt wurde. Auch wenn man nicht vorher aufs Kennzeichen schaut. ;)

    In the beginning I looked around, but couldn't find the car I dreamt of, so I decided to build it myself. (Ferry Porsche)

  • Mein 15 Jahre alter Ford Fusion hatte keinerlei Rost hier im mittelhessischen Raum .


    Der TüV Mann war auch ueberrascht .


    Ich hab den halt woechentlich immer richtig mim Hochdruckreiniger sauber gemacht.


    Vielleicht lags daran ...

  • Es wird einfach nur Wasser mit Eisenoxid, vulgo Rost sein. Wäre es Felgenreiniger in einer Konzentration, daß die Farbe noch deutlich erkennbar ist, dann viel Spaß. Das Zeugs ist meist sehr sauer und greift nach kurzer Zeit Metalle an. Aber keine Sorge, wenn du es nicht pur in den Querträger gekippt hast, beim Abspülen kommt es da mit großer Sicherheit nicht in der Konzentration (wenn überhaupt) rein.

    Beim S-Cross tropft/läuft das Kondenswasser der Klimaanlage direkt auf den Querträger. Wäre zur Herkunft meine erste Vermutung. Ein (Aquarien-) Schlauch passenden Durchmessers leitet es bei meinem Crossi seit über 10 Jahren zuverlässig am Träger vorbei nach unten auf die Straße. Beim Galant war es so ähnlich, mit selbiger Abhilfe. Ansonsten liegt der Träger natürlich auch im Spritzbeteich der Vorderräder, aber da kommt das meiste Wasser halt von unten.

    Zur Abhilfe des Anstauens im Träger weiß Jörg L. vielleicht einen Rat. Ich hätte geschaut, ob an der tiefsten Stelle des "Bassins" ein Ablaufloch eingebracht werden kann. Dann schön alles nach Trocknung konservieren (dabei das Loch nicht wieder ungewollt zuwachsen...) und der Swimmingpool im Querträger sollte weg sein. Man kann aber auch warten, bis der Rost die "Lochung" übernommen hat, fällt dann ja unter die Durchrostungsgarantie...:/:(

  • An die Klima hatte ich ja auch gedacht .


    Nee , also den Felgenrejniger spruehe ich nicht frontal auf die Felge , sondern im 45 Grad Winkel.


    Wenn dann waere es denkbar , dass nach der Einwirkzeit das Konzentrat bei Abspuelen dort hin gelangt ist .


    Hmm , durch die Verkapselung des Unterbodens bzw Motorraumes kann ich halt die Klima nicht sehen...

    Und dabei hatte ich alles am Dienstag ab bei Strebeneinbau.... 😪

  • Weiß nicht wie es beim SSS ist, aber bei allen meinen bisherigen Fahrzeugen mit Klima ist der Kondenswasserauslaß von oben an der Spritzwand zu sehen. Richtig ran kommt man allerdings je nach Platzverhältnissen besser von unten. Aber um zu schauen, wohin das Wasser tropft/läuft reicht ein Blick hinter den Motorblock von oben, am Besten nachdem die Klimaanlage eine Weile lief und sich genug Kondenswasser gesammelt hat, kenntlich an der Pfütze unterm stehenden Auto.