Radio Lautsprecher Verstärker

  • Würde definitiv die Türen dämmen, das macht verdammt viel aus. Nimm ein gutes Alubutyl mit einer dicken Aluschicht. Die Butyl Schicht senkt die Resonanzfrequenz des Blechs durch Gewicht, das Alu durch versteifen. Versteifen ist effektiver als Gewicht.

    Für dein Hochtonproblem, es gibt Adapter, die die Neigung mehr auf den Fahrer richten. Der Linke Hochtöner ist dann fast Frontal auf dich gerichtet und der Rechte so im 30grad Winkel. Wenn ich nachher dran denke schicke ich mal ein Bild.

    das wäre super, wenn du dazu noch einen link hättest, alternativ würde ich mir etwas auf MDF Platten bauen, hast du evtl auch ein passendes Butyl für mich, ich hätte jetzt das von Reckhorn genommen

  • Guck mal nach dem Variotex evo. Das 1.3 ist schon echt gut, 1mm Butyl und 0,3mm Alu. Das 2.0 liegt bei 1,7mm Butyl und 0,3mm Alu. Ob der Aufpreis dir das Wert ist, musst du selbst entscheiden.

    https://variotex.shop/Alubutyl

    Reckhorn wird gerne als bessere Alufolie bezeichnet. Ich finde bei dem Reckhorn Zeug keine Angaben zu der dicke der Aluschicht.


    Die waren bei meinem Hertz Lautsprecherset mit dabei, einzelnd hab ich nicht nach gesucht.


    Adapterringe habe ich mal welche aus Kunststoff gefunden, die haben den Vorteil, dass die nicht gammeln und kein Wasser ziehen können. Glaube die waren von sinuslive oder so. Montagekleber und 3 Metrische Schrauben (VA) mit Senkkopf und selbstsichernder Mutter und die Dinger sind Bombenfest.

    Edit: https://www.carfeature.de/de/h…e?sPartner=googleshopping

    So in die Richtung gingen die Ringe, nimm bloß kein dünnes Plastik Zeug. Die sind massiver.


    Ich habe zusätzlich in der Tür noch Schaumstoff mit !geschlossenen! Poren geklebt, das hat Klangtechnisch noch viel gebracht, ist aber umstritten. (Kann ja trotz der geschlossenen Poren noch Wasser ziehen zb)


    Bei mir ist übrigends das Werksradio noch drin, der Bass ist echt besser geworden und reicht um den Rückspiegel zum wackeln zu bringen. Leider fangen dann schon die Fensterheberschalter an zu klappern und damit kommen leider weitere Arbeiten 😂

  • Guck mal nach dem Variotex evo. Das 1.3 ist schon echt gut, 1mm Butyl und 0,3mm Alu. Das 2.0 liegt bei 1,7mm Butyl und 0,3mm Alu. Ob der Aufpreis dir das Wert ist, musst du selbst entscheiden.

    https://variotex.shop/Alubutyl

    Reckhorn wird gerne als bessere Alufolie bezeichnet. Ich finde bei dem Reckhorn Zeug keine Angaben zu der dicke der Aluschicht.



    Das normale von Reckhorn hat auch insgesamt 2mm, davon aber nur eine 0,1mm dünne Aluschicht.

    Gibt auch noch eine extra Variante mit 2,5mm aber da weiß nicht die Aufteilung der Schichten.


    Hatte das Reckhorn vor einer Weile in unseren beiden Swifts verbaut. Für mich hat's gereicht und seinen Zweck erfüllt zusammen mit Dämmvlies.

    Im Gegensatz zu fast keiner Dämmung (Serie) ist die Verbesserung schon deutlich.

    Zumindest bei unseren älteren Modellen (MZ und EA)

  • Das Reckhornmaterial IST billig, allerdings weitaus besser als alles was noch auf Bitumen basiert. Und natürlich besser als nix!


    Ich hab's in den vorderen Mercedestüren sowie hinten links im Laderaum, wo der Bose-Subwoofer sitzt, verarbeitet. Dazu kamen aber vorher noch ein paar gezielte Versteifungen mit stabileren Sinuslive-Matten.

    Diese Mischung kommt mir einigermaßen gesund vor, da die Verarbeitung des "guten" Zeugs natürlich schwieriger ist und speziell an schwer zugänglichen Stellen, speziell an Übergängen oder Falzen, manchmal scheitert - gerade dort ist aber meistens genug Blechstruktur vorhanden, um nur wenig Dämpfung zu brauchen, wozu das "Dünn-Alu" meines Erachtens nach völlig ausreicht. Und da, wo es wichtig ist (z.B. Tür-Außenhaut oder Innenverkleidung), nehmen die dickeren Matten darunter die tieffrequente Vibration raus.

  • Habe mich Final jetzt für das ABM Alu-Butyl 2 Rollen (1) entschieden, geht auch mehrlagig zu kleben und da sehe ich dann weniger Probleme. Habe mich ausführlich jetzt mit allem was Lautsprecher an geht und allem beschäftigt, ich denke das sollte völlig in Ordnung sein was ich vor habe.
    Verbaut wird ein Verstärker von ETON (2) dazu kommt vorne ein 2-Wege-system von Ground Zero (3) rein und hinten werde ich Koaxial Lautsprecher auch von Ground Zero verbauen (4).

    Dazu kommen zwei High-Low-Adapter von Helix (5) die ich mir damals für meinen BMW gekauft hatte um 4 Kanäle zu haben und nicht nur 2 und damit ich den Originalen Kabelbaum nicht auf machen muss, habe ich mir einen Adapter Herausgesucht der zu 80% passen sollte mit der Firma mit der ich kontakt hatte, da leider andere die hier empfohlen worden nicht mehr verfügbar sind (6).


    Grund ist einfach der, dass ich das Originale Radio behalten möchte und mich für das was es kann einfach auch nicht beschweren kann, falls es dennoch Verbesserungen geben sollte oder Tipps für mich, lasst es mich wissen


    (1) https://www.amazon.de/gp/produ…?smid=A3JMR4DOYW1TTB&th=1


    (2) https://www.ebay.de/itm/144005…id=lNFkxHqnshIzldoQGMYGvg


    (3) https://www.mein-autolautsprec…-Front-Tuer-150W-59600652


    (4) https://www.mein-autolautsprec…Heck-Hinten-130W-59605341


    (5) https://www.ars24.com/zubehoer…rstaerker?sPartner=idealo


    (6) https://www.ars24.com/zubehoer…belsatz-honda-suzuki-opel



    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von AZ_SWIFTY ()

  • Hallo zusammen,

    ich klinke mich hier mal ein. Seit 2 Wochen habe ich jetzt eine SSS von 2014. Jetzt verfolge ich hier das Thema aber muß gestehen ich habe keine Ahnung.

    Mein Daily ist ein Audi TT von 21 mit Bang & Olufsen.

    Ich würde gerne den Sound im SSS etwas auffrischen.

    Bisher verstehe ich das ich als erstes die Fronttüren dämme. Dann LS in den Türen wechseln.

    Als 2te Stufe dann eine Endstufe. Als 3 Stufe Bassbox hinten unter den Kofferraum. Und als 4 Stufe neues Radio.

    Könnt ihr mich an die Hand nehmen? Ich glaube alleine weiß ich nicht was ich bestellen soll und in welcher Reihenfolge.

    Der SSS ist ein Familienauto für uns. Hauptsächlich fährt mein Junior. Dem ist es glaube ich egal. Hauptsache Bluetooth klappt. Was ja aktuell da ist.

    Mir wäre ein sauberer Klank wichtig ähnlich wie im Audi. Und meine Frau steht auf Apple Carplay warum auch immer :-)

    Kosten sollen sich im Rahmen halten. Allerdings macht man das ja nur einmal.

    Hoffe auf eure Hilfe

    Gruß und Dank

    Stefan

  • Naja, das BO System in ALLEN VAGs ist der der selbe Plunder wie das Dynaudio System. Was ggf Zuhause zwar gut klingt (aber sau teuer ist) muss im Auto nicht auch gut sein. Hier waren die Marketingstrategen aber wieder am Werk...Auto und Zuhause ist wie Badewanne und Atlantik. Beides Wasser und sonst nix gemeinsam ;)

    Ich würde hier nicht mehrere Stufen das ganze angehen. 2 reichen. Die 2. Stufe ist "Radio behalten oder nicht".

    Der Rest sollte alles auf einmal kommen. Sprich gescheites 2 Wege System (KEIN Coax oder Diax Müll!!!) für die Tür kaufen, Türen Dämmen, Subwoofer und Amp. Das grosse Problem wird eben sein, dass dein original Radio (ich hab das noch nicht ausgebaut) eben keine Pre Chinch Ausgänge haben wird. Sprich du kannst die Lautsprecher in den Türen eben über das Radio laufen lassen (was ich persönlich schlecht finde) und den Sub eben als "aktiv sub mit Highinput" kaufen kannst.

    Kleine Audiokunde: Dein Radio hat eben ein "Datensignal". Das ist z.B. der Radiosender. Dieses Signal zu verarbeiten ist relativ einfach. Das Signal ist aber nicht zu hören. Das macht die Endstufe im Radio. Diese sind in der Regel durch die Bank durch a) schlecht und b) weitab der angegebenen Leistungsdaten. Ein Zubehör Radio hat eben einen Chinch Ausgang. Dieser geht eben nur mit dem "Datensignal" und ist sehr klein vom Pegel her, man redet vom "Low Signal". Damit gehst du auf deine externe Endstufe und umgehst eben die Endstufe im Radio. Verstanden? Darum ist es immer etwas doof das OEM Radio mit einer gescheiten Endstufe zu betreiben. Das Signal das zu den Lautsprechern geht ist hörbar und sehr hoch.Man redet vom "High Signal". ALLE externen Verstärker WOLLEN das LOW Signal. BZW können eben nur damit arbeiten. Es gibt sog. "High Low" Adapter. Aber dein Radio verstärkt das Signal (und gibt ihm seinen schlechten "Sound" mit), dein High/Low Adapter knallt das Signal wieder runter, auch mit Verlusten...nur damit dein Verstärker das Signal wieder verstärkt. Das so wie ein Bild ausdrucken und wieder einscannen. Kann man machen, ist aber scheisse ;)

    Darum eben die Frage ob das Radio unbedingt bleiben muss...

    Aber zum Rest:
    Du kaufst dir n schönes schnuckliges 2 Wege Frontsystem. Je nach Budget so in der 125-200€ Klasse kannst du nahezu nix falsch machen. KANN man auch gebraucht kaufen um noch ne Mark zu sparen.

    Dämm Material geht gebraucht eher schlecht. Hier gibts bei Ebay auch Alubutyl Matten. Da musst nur aufpassen, sie sind sehr scharfkantig. Da kannst dich beim dämmen ganz fix, ganz übel schneiden!

    Subwoofer ist nun eben die Frage...Ich mag gern einen aufgeräumten Kofferraum. Es stellt sich die Frage ob als Kiste (mehr Möglichkeiten, billiger, aber immer was im Kofferraum stehen), als Reserveradmulde oder als aktiver, kleiner unterm Sitz. Hier entscheidet eben der Geldbeutel bzw der Nutzungsgrad. Kann man auch alles gebraucht kaufen. Hier mein Tip den es aber neu nicht gibt, sondern nur gebraucht: Raveland AXX1010. Raveland ist normal Baumarktbilligmüll den man NIE kaufen darf. AUSSER eben diese AXX Serie (und auch NUR die!). Da haben die aus versehen mal wirklich was unfassbar GEILES gebaut. Ansonsten ist es eben auch ne Geldfrage. Was du investieren möchtes. Von so Crunch Gedöns ausm Baumarkt kann ich dir ebenso abraten wie pseudo Marken wie Hifonics. Die sind zwar nicht kompletter Müll, aber einfach viel zu teuer. Das WAR mal ne super Marke, ist heute aber nur noch n Teil von ihrer selbst. Das ist wie wenn Porsche von ATU Indien übernommen wird, und man für 5000€ n Porsche verkaufen möchte.

    Amp...ja das ist eben die Frage wie das ablaufen soll. Möchtes du das Frontsystem auch drüber laufen lassen (Meiner Meinung nach ein MUSS!) brauchst du einen 4 Kanal Amp. Kauf ich gern gebraucht, da kannst so manche alten analoge Soundschnäppchen machen. Alte GLaden oder Velocity oder Rockford...das sind immernoch richtig geile Teile die man gebraucht ab 100€ schiessen kann und heute noch jeden B&O Krempel an die Wand spielen. Sind halt alt, und dank analoger Technik auch nicht gerade klein. Klangtechnisch aber ein Genuss! Neu in der Budget Klasse gibts ESX oder Axton.

  • Hi Onkel Howdy,

    vielen lieben Dank für deine Zeilen. Da hast du dir richtig Zeit genommen.

    Nein das Radio muß nicht unbedingt bleiben. Da wäre ja schon mal der Wunsch meiner besseren Hälfte erfüllt :-)

    Hast du eventuell einen Tipp welches ein gutes Radio wäre?

    Subwoofer sollte wenn möglich keinen Platz im Kofferraum einnehmen. Da eh schon sehr klein.

    Dämmmaterial da habe ich Bock drauf. Schraube gerne und habe an sowas Freude. Handschuhe vorhanden :-)

    Finde es halt echt schwer zu entscheiden welche Sachen gut zueinander passen da keinen Plan von der Materie.

    LG

    Stefan

  • ...ich pflichte bei, dass die Sachen einigermaßen zusammenpassen sollten. Investitionshöhe und Ziel müssen halt definiert werden. Wer ganz klein anfängt und damit nicht zufrieden ist, muss einige der neuen Teile gleich wieder ersetzen - das ist Quark.



    Stufe 1 ist meistens ein Radiotausch (oder ein Mini-Verstärker zum vorhandenen Radio), dazu ggf. ein Frontsystem mit hohem Wirkungsgrad (damit auch über die Radio-Endstufen bzw. den Mini-Amp viel rauskommt) und auch gern ein Subwoofer. Ob der zusammen mit dem Frontsystem an einen Verstärker kommt, oder alleine, oder gar nicht und es ein Aktivsub wird (gibt welche, die gut unter einen Vordersitz passen!), ist eine Frage des persönlichen Anspruchs. Hier erreicht man mit geringen Mitteln oft relativ viel (je nach Ausgangslage), es ist dann aber nicht mehr ausbaubar. Da siedle ich mich selber an - mir reicht meistens Dämmung und ein kleiner Subwoofer, ein gutes Radio schadet aber auch nicht.


    Stufe 2 ist ein Vierkanalverstärker. Hier werden Frontsystem (diesmal lieber ein belastbareres, dafür muss der Wirkungsgrad nicht mehr so hoch sein) und Subwoofer (ein passiver) an einen sauber verkabelten Verstärker gehängt. Das ist das "klassische" Standard-Car-Hifi, da gibt es große Auswahl und man hat mit mittlerem Aufwand schon viel Output. Ob das Radio original bleibt und über die von AZ_SWIFTY in Pos. 5 verlinkten Adapter angeklemmt wird oder ein Tausch mit "richtigen" Vorverstärker-Ausgängen zum Zug kommt, entscheidet im Prinzip dessen Feature-Liste (klanglich ist der echte Ausgang natürlich zu bevorzugen). Allerdings wird hier schon Platz benötigt (das Zeug wird auch warm!).



    Was die Komponenten angeht, siehe onkel-howdy - und es ist absolut nicht wichtig, dass man alles von einer Marke einkauft oder exakt auf die selben Leistungs- bzw. Belastbarkeitswerte achtet. Wenn das einigermaßen beieinanderliegt, wird's schon passen. Es müssen sicher auch keine tausende Watt sein. (Wenn ich mal vergleiche, zu Hause steht ein 55 Watt Yamaha Verstärker an 2 Standboxen - das geht schon bei Mittelstellung GUT laut - und da sind ein paar Kubikmeter mehr Raum zu füllen! Die "4x 50W" eines üblichen Radios sind allerdings in real, also "RMS/Sinus"), eher so 4x 17... das nur zur Orientierung).


    Die hinteren Türen kann man normalerweise komplett weglassen (außer man will manchmal nur die Passagiere beschallen und vorne leiser haben, so was gibt's auch), da der Ton von dort erst über viele Reflektionen zum Ohr kommt und den Sound eher vermatscht.

  • Hast du eventuell einen Tipp welches ein gutes Radio wäre?

    Auch hier...was möchtest du?

    ICH würde mir kein Radio mehr ohne DAB+ und bLuetooth kaufen. Solche Teile gibts ab ca 150€ von den üblichen Verdächtigen wie JVC, Pioneer, Kenwood, Sony, bissle teurer Alpine. Damit machst nix falsch. Einfach oder Doppeldin ist halt die Frage der Optik.

    Oder du willst dir ein Adroid Teil einbauen. Hier gehen die Meinungen zum Chinaplunder weit auseinander. Die einen schwören drauf (ich nicht), die andere bekommen die Krise (ich), vorallem wenn man sich hinterher über "Klang" unterhalten will. Der ist nämlich unterirdisch meiner Meinung nach.

    Zitat

    Subwoofer sollte wenn möglich keinen Platz im Kofferraum einnehmen. Da eh schon sehr klein.


    Man möge mir verzeihen...aber wenn der Reserveradmulde hat (ich hab ja das selbe Auto, aber noch nicht rein geschaut ;) ) gibt es durchaus auch von Axxton ganz brauchbare Reserveradgehäuse mit aktivem Woofer. Somit nimmts keinen Platz weg.

    Aber wiegesagt du musst dich am Anfang eben fragen: Möchtest du einen komplett passive Geschichte mit externem Amp (bestes Ergebniss, meister Aufwand, geringfügig teurer) oder möchstes du einen aktive Lösung mit Sub (was wirklich viel bringt) und Lautsprechern am Radio. Das ist die billigste Lösung mit dem wenigsten Aufwand, aber dem schlechtersten Ergebniss.

    ACH JA: UND du solltest dich fragen wer dir das Einbaut. Wenn du dir das selbst zutraust, kein Thema! Wenn nicht dann such dir ne Hifibude, lass dich da beraten, Probehören und lass dir fairerweise dort das Zeugs einbauen. Kosten liegen hierfür ca bei 500€. Zuminderst hier ums Eck.

  • Danke euch sehr für eure Infos. Ja auf jeden Fall selber bauen. Das macht mir Spass.

    Habe gestern mal wegen einem Radio geschaut. Wenn ich euch richtig vestehe ist das die Basis von der es dann weiter gehen kann.

    Was mir wichtig beim Radio wäre ist das es optisch gut in den Wagen passt und alle Optionen hat für die Zukunft.

    Bekommt man da was gutes für 300 bis 600 €? Was ich auch noch wichtig finde das alles ziemlich unsichtbar bleibt.

    Gibt es da perfekte Blenden für so ein Radio?

    Ach so, wichtig natürlich das alle Knöpfe am Lenkrad erhalten bleiben.

    LG

    Stefan

  • Kann dir das Sony xav 3250 empfehlen

    https://www.sony.de/electronic…faenger-player/xav-ax3250

    Die Verstärkerleistung reicht vollkommen aus, um das Frontsystem zu bespielen, bis zum halben Anschlag ist schon ne hörschädigung. Android Auto ist Problemlos möglich und mit Fernbedienungsadapter lassen sich wirklich alle Funktionen Problemlos bedienen. Die DAB Antenne würde ich nicht nochmal mit kaufen, die ist mist.

    Die Halter brauchst du eigentlich nicht, die lassen sich vom Original Radio abschrauben, sind jetzt halt bei dem Set dabei. Ist eigentlich alles Plug and Play und selbsterklärend. (Link ging zu nem NZ Set, LFB ist von ACV)

    Das Mikrofon habe ich unterm Lenkrad, die Linke A Säule hoch, durch den Dachhimmel und aus der Mittellampe rausgezogen und dort angeklebt.

    Dämmung kann ich nur immer wieder eins mit dicker Aluschicht empfehlen (0,3mm), der Rest ist nur billige Alufolie.

  • Mit einem Markengerät KANNST du nix falsch machen. Der Rest ist Ausstattung und Handling. Ich find das Radio kacke. Warum? Weil ICH einen Drehregler haben möchte und keine Tasten wie in den 90ern. Da siehst wie die Meinungen in solchen Details auseinander gehen ;) Das ist sicherlich kein schlechtes Teil. Aus dem oben genannten Grund würd ich es mir nicht kaufen.

    Du musst aber aufpassen wegen DAB Antenne. Die Scheibenteile sind so ne Sache...beim aller ersten DAB Radio hab ich die Scheibenantenne einfach hingeklebt und perfekt. Die nächsten 2 waren voll Katastrophe, und beim Smart hab ich sogar mit einem Splitter und der original FM Antenne perfekten Empfang...

  • Vorteil: Android Auto ist Kabellos.


    Zitat

    Weil ICH einen Drehregler haben möchte und keine Tasten wie in den 90ern.

    Ich hab die Drehregler nie benutzt, selbst beim Originalradio habe ich immer nur die Lenkradfernbedienung benutzt. 😁

  • Bitte daran denken, dass die originale aktive Antenne von Suzuki kaum DAB Signale an einem Splitter durchlässt.

    Habe es am SSS NZ mit mehreren Splittern probiert.

    Habe dann die Antenne getauscht.