Kühlmittel nachfüllen

  • Das kühlmittel ist mit Wasser gemischt und dadurch verdunstet im Sommer etwas aus dem offenen behälter

    Der Behälter ist bei dem Kreislauf der Suzukis (im Gegensatz zu z.B. VW oder Opel) drucklos aber nur mit einer kleinen Öffnung zum Druckausgleich mit der Außenluft versehen. Eventuell kommt es da zu Verdunstungen, aber in den 19 Jahren als Suzukibesitzer, mittlerweile 3 Fahrzeuge in der Familie, konnte/mußte ich noch keinen Kühlwasserverlußt feststellen, der Pegelstand im kalten Zustand ist immer kurz vor der Maximalmarkierung. Bei einem früheren Fahrzeug (Opel) war im Kühler ein Mikroriß, so klein, das nichts tropfte, trotzdem mußte bis zum Kühlertausch regelmäßig nach ein paar hundert Kilometern (waren "notgedrungen" noch mit im Urlaub) ein Schluck nachgekippt werden. Da Sommer und Reparatur geplant, reichte pures Wasser. Kühlerdichtmittel war übrigens komplett nutzlos.

  • Bei meinen ignis baujahr 2020 war im Jahr 22 der ausgleichsbehälter trocken und habe von der Werkstatt nachfüllen lassen

    Guckt man da nicht ab zu trotzdem rein wenn man Scheibenwaschgedöns nachfüllt ? ;)


    Lg

    Als Gott mich schuf sagte Er nur: " Hoffentlich geht das gut !!! "
    Als ich geboren wurde sagte der Teufel: " na, schöne Scheiße..... Konkurrenz !!!


    Suzuki Vitara 1.4 Boosterjet ( 129 Ps ) ,Comfort Plus , cosmic black pearl metallic , EZ. 10.08.2023

    Nissan Townstar 1.3 Dig Tec ( 131 Ps ) , Tekna , white metallic , EZ. 30.08.2024

  • Bei meinen ignis baujahr 2020 war im Jahr 22 der ausgleichsbehälter trocken und habe von der Werkstatt nachfüllen lassen

    Und jetzt bleibt der Kühlmittelstand konstant oder sinkt er weiterhin? So ein starker Verlußt erscheint mir ungewöhnlich und deutet auf ein Leck oder häufige hohe Motortemperaturen hin. Das im eigentlichen Kreislauf unter Druck stehende Kühlmittel ist sehr kriechfähig und drückt sich durch kleinste Defekte. Drucklos, also kalt, ist es anscheinend dicht, mit Druck verdampft das Ausgetretene dann gleich auf dem heißem Motor oder trocknet am Kühler weg, ohne abzutropfen. Auch ein Marderschaden an einem Kühlerschlauch hinterläßt oft nur feinste "Durchstiche".


    Bei zu hohem Druck = hohen Kühlmitteltemperaturen öffnet das Ventil im Kühlerverschluß und der Dampf (da dann ohne Überdruck wechselt sofort der Aggregatzustand) kann dann via Kühlmittelbehälterbelüftung ins Freie. Beim Abkühlen zieht dann der Kühler das fehlende Volumen aus dem Ausgleichsbehälter, so daß dieser tatsächlich nach einiger Zeit geleert sein kann, auch ohne Leck.

    Auf alle Fälle etwas zum Beobachten, denn spätestens wenn, mangels Ausgleichsflüssigkeit im Behälter, im Kühlkreislauf der Flüssigkeitsstand sinkt, besteht Gefahr für die Zylinderkopfdichtung durch partielle Überhitzung.

  • Ja das stimmt, beim Ignis schlecht zu sehen.


    Lg

    Als Gott mich schuf sagte Er nur: " Hoffentlich geht das gut !!! "
    Als ich geboren wurde sagte der Teufel: " na, schöne Scheiße..... Konkurrenz !!!


    Suzuki Vitara 1.4 Boosterjet ( 129 Ps ) ,Comfort Plus , cosmic black pearl metallic , EZ. 10.08.2023

    Nissan Townstar 1.3 Dig Tec ( 131 Ps ) , Tekna , white metallic , EZ. 30.08.2024

  • Ich hab jetzt beim Swift Hybrid das Problem das der Behälter oben teils ein paar Tropfen Kühlflüssigkeit drauf hat auch schon Spuren das es runtergeflossen ist.

    War schon bei Minimal hatte es auf Max aufgefüllt.

    Hattet Ihr schon das Problem ?

    Werde mal zum Händler fahren und fragen was ein neuer Deckel kostet ev hat der ne Macke.

  • Wenn der Motor richtig warm wird, dehnt sich das Kühlmittel soweit aus, daß es über den Kühlerverschluß (Druckventil, 1,1Bar) in den Ausgleichsbehälter läuft. War der im Kalten etwas über MAX aufgefüllt, kann etwas Kühlmittel aus der Öffnung oben (grüner Deckel) austreten. Normal. Kühlt der Motor ab, zieht sich das Kühlmittel zusammen und "holt" sich fehlendes Volumen aus dem Ausgleichbehälter. Der Stand dort sinkt wieder auf den Kaltwert (der auch maßgeblich ist).

    Habe die Feststellung gemacht, das der Motor "sehr gut" heiß sein muß, ehe Kühlmittel in den Ausgleichbehälter gedrückt wird. Selbst nach einer Fahrstrecke von 25km bei sommerlichen Temperaturen passiert da nichts, da ist nicht einmal der untere Schlauch vom Kühler zum Motor mehr als lauwarm. Klar, der Druck der Kühlflüssigkeit muß ja erst die 1,1Bar übersteigen, eh der Verschluß am Kühler öffnet. Bei cruisender Fahrt reicht die Wirkung des Kühlers aus, die Wärme gut abzuführen, so daß das rückströmende Kühlwasser nur lauwarm ist. Stopp-and-Go oder stärkere Last (bergauf) bringen dann allerdings das Kühlwasser auf Temperaturen, bei denen der Druck im Kreislauf die 1,1 Bar übersteigt, trotz zugeschaltetem Ventilator.

    Sollte der Stand im Ausgleichsbehälter schon bei niedriger Temperatur ansteigen, ist wahrscheinlich das Druckventil im Kühlerverschluß defekt.


    Das Geschriebene gilt nur für Systeme mit drucklosem Ausgleichsbehälter. Bei Fahrzeugen z.B. von VW und Opel steht auch der Ausgleichsbehälter unter Druck. Das Druckventil befindet sich dort im Deckel und ein Kühlerverschluß fehlt.

  • Mein Behälter hat oben auf Spuren von Kühlmittel aber keinen Verlust das deutlich unter max.

    Sollte es mal soweit sein, ersetze ich den gegen einen aus dem Zubehör

    Es gibt keinen Deckel für den Hybrid im Zubehör, war heute beim Suzuki Händler fragte nach den Deckel den gibts natürlich nicht einzeln also nur dden kompletten Ausgleichsbehälter 136 € :evil:

    Dann rief ich einen anderen kompetenten Suzuki Händler im Nordlichen raum von Thüringen an, und schilderte Ihm das Problem er meinte sie hatten schon mal einen da der musste einen neuen Motor einbauen und der Turbo war auch undicht.

    Ich habe es mal bei mir beobachtet im Stand kann ich den Motor auch hochdrehen mehrere Minuten er wird nicht heiß bleibt immer auf der selben Temperatur Kühlerlüfter geht normal an.

    Was ich vermute ist das der Turbo ein Leck hat und Druck in das Kühlsystem kommt wenn er hochdreht und dadurch das Wasser rausgedrückt wird.

    Original ist ein Mhi Mitsubishi Turbolader eingebaut ?

    Was ist besser überarbeiten lassen oder neu ?

    Ich lasse jetzt erstmal den Abgaswert messen mein Mech meinte das kann man darüber sehen.

  • Die Anzeige reagiert langsam auf Änderungen.

    Normalerweise liegt ein Problem (K14C motor) mit dem Auspuffkrümmer (der im Zylinderkopf integriert ist).



    The coolant temperature meter reacts slowly to changes.

    I wouldn't trust too much to what it shows.

    Once something goes wrong it will just jump to max but then it's too late.

    Usually it leaks from exhaust manifold (integrated into cylinder head).

    2019/ZC33S//KW/V3

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Soulchef ()

  • Ein Riss im Zylinderkopf reden wir dann von einen Serienproblem ? Wo hast du das her ?

    Wo ich damals bei Fiat gelernt habe hatten die Fiat Scudos alle bei ung 75000 km ein Riss im Zylinderkopf.

    Ich könnte im Strahl kotzen wenns wirklich so ist :cursing:

  • Also erstmal Entwarnung ich hatte wahrscheinlich etwas zu viel Kühlmittel reingekippt jetzt ist er auf max und suppt nicht mehr raus.

    Hatte mein Scangauge 2 mal an den OBD gesteckt das krasse ist das er bis 102 Grad Wasser geht und dann auf 88 runterkühlt meist bleibt er bei 95 Grad finde ich schon etwas warm aber ich glaub die hatten das mit den Hybrid geändert die Euro 6 Motoren beim Lkw werden auch heißer als beim Euro 5.


    Grüße Sebastian

  • Also erstmal Entwarnung ich hatte wahrscheinlich etwas zu viel Kühlmittel reingekippt jetzt ist er auf max und suppt nicht mehr raus.

    Hatte mein Scangauge 2 mal an den OBD gesteckt das krasse ist das er bis 102 Grad Wasser geht und dann auf 88 runterkühlt meist bleibt er bei 95 Grad finde ich schon etwas warm aber ich glaub die hatten das mit den Hybrid geändert die Euro 6 Motoren beim Lkw werden auch heißer als beim Euro 5.


    Grüße Sebastian

    So hatte ich es ja auch vermutet. Hat deiner einen drucklosen Ausgleichsbehälter (kenne es bei Suzuki nur so)? Durch den Druckaufbau im eigentlichen Kühlkreislauf wird der Siedepunkt über 100°C angehoben (hängt vom Systemdruck und der Kühlflüssigkeitsmischung ab). Je höher die Temperatur-Differenz zwischen Kühlerein- und Auslaß um so besser funktionieren Wärmeaufnahme und -abgabe in Motor und Kühler, weshalb die normale Betriebstemperatur um 95-98°C liegt.

  • So hatte ich es ja auch vermutet. Hat deiner einen drucklosen Ausgleichsbehälter (kenne es bei Suzuki nur so)? Durch den Druckaufbau im eigentlichen Kühlkreislauf wird der Siedepunkt über 100°C angehoben (hängt vom Systemdruck und der Kühlflüssigkeitsmischung ab). Je höher die Temperatur-Differenz zwischen Kühlerein- und Auslaß um so besser funktionieren Wärmeaufnahme und -abgabe in Motor und Kühler, weshalb die normale Betriebstemperatur um 95-98°C liegt.

    Das ist beim Hybrid einer der unter Druck steht wie bei Vw und Co.

    Ich werde den Scangauge mal bei meinen Vater dranhängen der hat einen S-Cross mal schauen ob die Temperaturen da gleich sind.

  • Der Unterschied zwischen dem drucklosen Behälter z.B. beim S-Cross und dem mit Druckaufbau ist marginal. Beim S-Cross sitzt das Druckventil auf dem Kühler in dessem Verschluß, beim anderen System im Deckel des Ausgleichbehälters, der dabei dickwandiger und somit druckstabil ist. Beide Systeme sollten gleiche Öffnungsdrücke haben (S-Cross 1,1Bar) und damit auch annähernd gleiche Siedetemperaturen. In welchem Bereich die Kühlmitteltemperatur dann normal liegt, kann aber unterschiedlich sein, physikalisch sinnvoll ist aber ein großer Abstand zwischen kühlem Motorzulauf (vom Kühler) und heißem Motorablauf (zum Kühler). Je nach Motorbelastung und Kühlmittelmenge wird die obere Temperatur dann erreicht und im Kühler wieder auf die untere mögliche (Abhängig von Lufttemperatur und Luftdurchsatz) abgekühlt. Zur Erhöhung des Luftdurchsatzes schaltet bei einer festgelegten oberen Temperatur der Kühlerlüfter zu und verstärkt die Wärmeabgabe im Kühler. Bei modernen Fahrzeugen ist die Wärmeabgabe so ausreichend, das selbst bei stärkerer Motorlast und höheren Lufttemperaturen der Siedepunkt nicht erreicht wird. Erst unter ungünstigen Bedingungen - hohe Motorlast + hohe Außentemperatur + wenig Luftdurchsatz am Kühler kann es auch hier zum Sieden und Dampfaustritt aus dem Druckventil kommen. Beim drucklosen Ausgleichsbehälter tritt der Dampf dann in die Flüssigkeit im Behälter ein, kondensiert und der Flüssigkeitsspiegel steigt (beim Abkühlen wird sie dann zurückgesaugt in den Kühler). Beim druckbelasteten Behälter drückt es erst die Luft aus selbigem und auch in ihm steigt der Flüssigkeitsspiegel.

    Ist das Behältervolumen voll, tritt Dampf oder Flüssigkeit oben aus. Das kann bei normaler Kühlmitteltemperatur passieren, wenn zuviel Kühlflüssigkeit eingefüllt wurde (bis auf den Austritt in den Motorraum/ "Verschmutzung" unproblematisch, bei Abkühlung stimmt dann die Füllmenge), oder weil die Siedetemperatur überschritten wurde (dann fehlt nachher Kühlwasser, ggf. bis unter MIN, wenn es sich abkühlt). Bei heißem Kühlwasser nahe 100°C den Druckverschluß (am Kühler oder auf dem Behälter) nie öffnen. Durch den Druckverlußt sinkt sofort der Siedepunkt und das Kühlwasser kann schlagartig viel Dampf bilden, den man dann ggf. abbekommt. Dagegen kann man den einfachen Schutzdeckel am drucklosen Ausgleichbehälter jederzeit öffnen, wenn nicht gerade heißes Kühlwasser oder Dampf eh schon austritt, besteht keine Verbrühungsgefahr, da es keine Druckänderung gibt.

  • Ich habe gestern bei meinen Bekannten noch sicherheitshalber messen lassen ob CO im Kühlwasser ist (Motor laufen lassen und leicht Gas gegeben) da war nix.

    Er hat es mit den AU Tester gemacht im offenen Ausgleichbehälter (hab den Swift ung 40 min stehen lassen und dann vorsichtig den Kühlerdeckel aufgedreht da war kein Druck drauf) sicher ist sicher :)

    Ich hatte Ihn noch mal gefragt wegen den Euro 6 Motoren er meinte bei VW gehen die Thermostate teilweise sogar erst bei 105 Grad auf find ich schon heftig.