Heizung wird kalt

  • Das ist so gewollt.

    Durch das Start-Stop-System wird die Motoraufwärmphase stark verlängert. Demzufilge muss der Innenraum aus komfortgründen dann beheizt werden wenn für den Menschen fühlbar warme Luft aus den Düsen kommt. Das ist bei ca. 30 GradC mit ysicherheit gegeben.


    Man hat nun als Hersteller grundlegend zwei Optionen

    1. Man macht den Heizkreislauf für den Innenraum möglichst früh auf (wird so bei „Mild-Hybriden“ oft gemacht)

    2. Man installiert eletrische Zuheizer die dann aber - gerade bei Kleinwagentypischen Kurzstreckenfahrten - die Batterien deutlich mehr belasten (dies wird bei Vollhybriden bzw. p-HEV so gemacht, bei denen teilweise im wöchentlichen Pendelverkehr der Verbrenner sich gar nicht mit zuschaltet)


    Der Motor ist darauf ausgelegt auch bei noch kalten Kühlwasser und kaltem Öl zu funktionieren. Die Materialpaarungen von Motorblock, Kolben, Kolbenringen, Pleuellageen, Kurbelwellenlagern sowei die Öle kann man darauf entsprechend anpassen.

    Das soll nicht heißen, dass man deswegen bei noch kaltem Motor nun sofort Vollgas geben sollte…aber grundlegend halten moderne Motoren das auch deutlich besser aus als früher.


    Ein heutiger Hybridmotor mit Start-Stop, reinelektrischem Fahren usw hat nunmal einen Autobianchi oder anderen Autos aus (2022-44) 1978 nur noch den Carnot-prozess der Wäremkraftmaschine gemeinsam.

  • Der Heizungswärmetauscher liegt bei den meisten Autos direkt im "kleinen" Motorkreislauf, wärend der Kühler nur bei Bedarf, also ab einer bestimmten Temperatur, über das Thermostat als "grosser" Kreislauf einbezogen wird. Ältere Fahrzeuge (Lada der 70er und andere aus Sowjetproduktion) hatten einen Zweiwegehahn im Kühlkreislauf für den Heizungswärmetauscher, der dafür immer im Gebläsekanal offen von der Luft durchströmt wurde (heute wird über Klappen die Luft anteilig je nach Einstellung über die Wärmetauscher der Heizung oder/und der Klimaanlage geführt - schnelleres Ansprechen und bessere Regelbarkeit.

    Ich gehe davon aus, dass Allradler mit Kühler auch "das Teil" vorn im Motorraum meint und nicht den Heizungswärmetauscher im Innenraum (an den Schläuchen, die durch die Spritzwand gehen hängend). Dann öffnet das Thermostat wahrlich sehr früh. Klassische Wachsthermostate beginnen m.W.n. erst bei ca. >60°C zu öffnen um dann bei >90°C ganz offen zu sein. Übliche geschlossene Kühlkreisläufe bauen Druck auf und gehen deshalb über 100°C Kühlwassertemperatur, das Frostschutzmittel macht eine zusätzliche Siedepunkterhöhung, so das diese Temperaturen normal sind (am Galant ging der Ventilator am Kühler erst bei ca >98°C an). Wegen des Überdrucks sollte man einen heissen Kühler/Ausgleichsbehälter auch nicht öffnen.

  • Ich gehe fest davon aus, dass es sich hier - so wie auch beschrieben - eben nicht um einen Thermostaten handelt, sondern um einen elektrisch geregelten E-Steller. Da werden die Kühlmittelströme der einzelnen Kühlwasserkreise elektrisch geregelt.

    Da wird der Innenraumwärmetauscher dann mit reingeschaltet, wenn die Temperatur ausreicht, dass Warme Luft aus den Düsen kommt.

    Vermutlich wird auch der Durchfluss durch den Frontkühler nach bedarf gesteuet, nämlichndann wenn wirklich das Wasser gekühlt werden muss.

  • PS zur Heizleistung der Verbrennungskraftmaschinen: kleine Motoren haben weniger Kühlwassermenge, werden deshalb auch schneller warm (natürlich spielen auch die Ölmenge und die abgeforderte Leistung eine Rolle, aber da grosse Motoren meist in grösseren, schwereren Autos sitzen, wird da auch mehr Leistung abgerufen). Ein Mildhybrid mit Mehrmasse durch die Batterie und meist kleineren Motoren sollte also sehr schnell und gut heizen. Wenn ein Vollhybrid rein elektrisch läuft, heizt da der Verbrenner logischerweise 0 und man braucht eine Zuheizung, elektrisch oder "fossil", wenn man es kuschelig und die Scheiben frei haben möchte.

  • Trugschluss.

    Ein kleiner Motor hat idR auch weniger „Grundbedarf“ und somit auch weniger Heizleistung. Daher wird auch weniger Kühlung benötigt.

    Zudem ist das Verhältnis aus Volumen und Oberfläche bei einem kleinen Motor für die Kphlung günstiger als bei einem großen Vielzylinder.

    Nur mal so:

    Ein 16-Zylinder hat im Standgas schon einen Energiebedarf durch Kraftstoff von rund 30kW nur um sich selbst am Laufen zu erhalten und produziert somit auch mehr abwärme ( nämlich rund 20kW) als ein 1,0 Liter Dreizylinder (benötigt ungefährt 10kW im Standgas und produziert somit ca. 6kW Abwärme.


    „Betriebswarm“ im Sinne des Start-Stop-Systems ist je nach Hersteller schon bei 50GradC Kühlwassertemperatur erreicht.

  • Die vom Treibstoff abgegebene Wärmemenge ist abhängig von der verbrannten Treibstoffmenge und dem Wirkungsgrad, der das Verhältnis von mechanischer Arbeit zu Abwärme bestimmt. Ein grosser Motor verbrennt auch bei gleicher mechanischer Arbeit mehr Treibstoff als ein kleinerer, bedingt auch durch die innere Reibung einer mit mehr Zylindern auch mehr als einer mit weniger Zylindern. Allerdings ist i.d.R. die Kühlwassermenge eines grossen Motors auch grösser als die eines kleinen. Um dieses Mehrvolumen zu erwärmen, benötigt deshalb der grössere Motor auch mehr Abwärme aus dem Verbrennungsprozess. Das heisst, i.d.R. wird ein kleiner Motor eher Betriebstemperatur erreichen. Allerdings kann man dem grösserem Motor mehr Abwärme, also Heizleistung, entnehmen, da er ja mehr Treibstoff verbrennt.

  • Habe jetzt erst wieder reingelesen.

    Ja, ich meinte den wirklichen Kühler.

    Das "Thermostat", in meinem Fall das ganze Gehäuse wo auch ein fünfpoliger Stecker angeschlossen ist, wurde getauscht. Leider ohne Erfolg. Laut Mechaniker soll im Gehäuse ein elektrisch betriebenes, vom Motormanagement gesteuertes Ventil sein. Öffnen und hineinsehen durfte er leider nicht.

    Ich stellte jetzt eine Anfrage an Suzuki Austria. Man möge mir bitte dieses System erklären und mir mitteilen, ab welcher Temperatur der große Kühlkreislauf verwendet wird.

    Ich verstehe den Sinn nicht.

    Einerseits verbaut man ein hochkomplexes Teil, das gemäß einer Logik aktiv gesteuert wird, andererseits ist man damit nicht imstande eine normal hohe Betriebstemperatur zu erreichen um schadstoffarm und verbrauchsgünstig zu operieren.

    Aber vielleicht gibt es dafür eine Erklärung.

    Eventuell eine minimale Durchspülung des großen Kühlkreislaufes in allen Betriebszuständen um...?

    Ich melde mich, sobald ich mehr erfahre. Sollte es von Interesse sein.

    Grüße aus dem winterlichen Österreich

  • Ein ähnliches Geldgrab wie das RDKS/TPMS mit den Sensoren in den Rädern.

    TPMS hat mir schon mehrmals geholfen, zwei platte Reifen zu erkennen, wobei einer dadurch gerettet werden konnte, weil ich alle paar Minuten die Luft nachgefüllt hatte, bis ich an einer Reifenwerkstatt war. Und mal in Russland an einer Tankstelle, wo ich Luft in den Reifen nachgefüllt hatte, wobei die aber keine Druckanzeige hatten, somit ich via TPMS sehen konnte, wieviel Druck im Reifen ist. Also TPMS seh ich "eher" positiv, wobei ich jetzt auch noch keine Sensoren nachkaufen musste.



    Die Start/Stopp Automatik benutzt ab dann den zusätzliche "Hybrid"E-Motor zum starten.

    .. womit die Lichtmaschine leider x-mal teurer wird. Normale kostet irgendwie um die 150 €, die für Hybridmotoren wegen des Zusatzteils aber über 1.000 außer man kauft sich eine gebrauchte von einem Unfallfahrzeug. Und die LiIon-Batterie unterm Sitz kostet wohl auch über 1000. Also in Summe ist das wirklich komplett sinnloser Blödsinn, würd ich mir kein zweites Mal kaufen, wenn man gewisse andere Ausstattungen trotzdem haben könnte.

    Suzuki Ignis 2016 SHVS Allgrip - Ausstattungslinie "flash" (AT) - Farbe: boost-blue-pearl-metallic

    Mein Reiseblog (mittlerweile monatelang "van-life-mäßig" im Ignis Micro-Camper): blog.inmontanis.info

  • TPMS ist meiner Meinung nach totaler Blödsinn. Das indirekte System mit der Überwachung der Raddrehzahlen funktioniert genau so gut.

    Da braucht man keine Sensoren. Und Raddrehzahlsensoren hat jedes Auto mit ABS/ESP. Bis auf das sowas Implementiert werden muss, entstehen bei der Produktion keine Kosten.

    In the beginning I looked around, but couldn't find the car I dreamt of, so I decided to build it myself. (Ferry Porsche)

  • Aber die Toleranzschwelle, wo das System anschlagen muss, wird immer niedriger angesetzt. Das schaffen die indirekten Systeme nicht mehr.


    Aber, was hat das alles mit der Heizung zu tun?