Rost an Unterboden und Fahrwerk

  • Vor zwei Tagen meine Winterräder montiert und dabei festgestellt, das die Radnaben, bereits einige Rostspuren zeigten! Das Fz ist jetzt 4 Monate alt. Habe bei dieser Gelegenheit das Ganze natürlich gleich mir Fett geschützt. Darum mache ich meinen Räderwechsel selber, weil ich dann gleich solche Sachen beheben kann im Frühjahr und im Spätherbst.;)

  • Bitumen war mal Mode in den 70ern, z.B. beim damaligen VW Bulli. Heute noch davor zu warnen, ist, neudeutsch ausgedrückt, schon ein bisschen strange.

    Dann guck dir mal die Golf 5/6 und Passat und Touran an.

    Da sind teilweise komplette Schweller weg und die Bitumenschicht steht wie ne 1.

    Solange man nicht daran rumfummelt;)

  • Ich sprühen bei meinen Unterboden jede Woch mit WD40 ein.

    ;):D:D:D war jetzt doch hoffentlich Satire? Denn abgesehen von den Kosten, das Zeugs greift wunderbar alles Gummi an und den "Blauen Umweltengel" kriegt es eher auch nicht. In den 70ern wurden die Unterböden gerne mal mit Graphitöl eingesprüht, danach ne Runde über einen staubigen Feldweg und Öl und Staub bildeten eine "Steinschlagschutz-Kruste". Außerdem schillerten die Pfützen dann nach Regenfahrten so schön. ;):D Ob es vor Rost schützte - ??? Technisch betrachtet bildet Graphit auf Blech eher Lokalelemente mit Korrosionsgefahr wenn Sauerstoff dazukommt. Zum Glück sperrt da dann der Ölfilm den ab... Zumindest die Blattfedern am Trabi waren im "Graphitölbad" aber schön "geschmeidig" beim Einfedern:D:D:D.

  • Wir haben früher den Unterboden der Autos mit Hydr. Öl eingesprüht.

    Das war für die Gummiteile nicht schädlich und zog auch in die Zwischenräume ein. Manche machten noch zusätzlich eine Staubfahrt zur Konservierung 😉😄

  • ;):D:D:D war jetzt doch hoffentlich Satire? Denn abgesehen von den Kosten, das Zeugs greift wunderbar alles Gummi an und den "Blauen Umweltengel" kriegt es eher auch nicht. In den 70ern wurden die Unterböden gerne mal mit Graphitöl eingesprüht, danach ne Runde über einen staubigen Feldweg und Öl und Staub bildeten eine "Steinschlagschutz-Kruste". Außerdem schillerten die Pfützen dann nach Regenfahrten so schön. ;):D Ob es vor Rost schützte - ??? Technisch betrachtet bildet Graphit auf Blech eher Lokalelemente mit Korrosionsgefahr wenn Sauerstoff dazukommt. Zum Glück sperrt da dann der Ölfilm den ab... Zumindest die Blattfedern am Trabi waren im "Graphitölbad" aber schön "geschmeidig" beim Einfedern:D:D:D.

    Klaro 🤣 ich mach nur Spaß 😉

  • Da mir das Thema keine Ruhe gelassen hat, habe ich jetzt nachlegen lassen. Es waren nach fast 4 jahren, 85tkm, über Nacht in der Tiefgarage und regelmäßigen Abduschen im Winter punktuelle zarte Rostansätze an Fahrwekrsteilen zu sehen, die im Vergleich zur Wanddicke noch unkritisch waren.


    Heckklappe unten, alle Türen unten, Unterboden mit sämtlichen Hohlräumen inkl. Radkästen eingewachst für 560€.


    Die werksseitige Versiegelung wurde bzw. wird offenbar erst dann aufgetragen, wenn manche Abdeckungen bereits montiert sind und dann bleiben natürlich diese Bereiche ungeschützt. Bei dem Bild unten ist die mittige fahrerseitige Abdeckung entfernt und man sieht das neue nachträgliche Wachs schimmern, aber standardmäßig ist dort nur etwas Sprühnebel vom Lackieren und sonst nichts.