Swift riecht nach Benzin

  • Halli Hallo ? so ich versuche es nochmal...ich bin Brandneu hier in der Community und wahrscheinlich zu alt oder doch zu dumm eine Frage zu stellen?...alsoooo...ich fahre einen Suzuki Swift BJ 2009, gesehen, Schock-verliebt, und sofort mit genommen ?. Nun habe ich das Problem das er leider ab und an im Innenraum nach Benzin riecht. Mal nach dem Stand und mal während der Fahrt ( rieche das nur mit Fenster auf). Vielleicht hat hier jemand eine Tip für mich? Die Schläuche sind alle in Ordnung. Ach ja, der Tankdeckel zieht"Vakuum" so das ich ihn schon. Icht mehr fest zu schraube. Bin dankbar für jeden Tip.....

  • Oh Mann=O, welch ein nicht zu verstehen dass Deutsch:rolleyes:.....sorry dafür.....aber trotz das ich den Tankdeckel nicht feste zu drehe, riecht er. Riecht immer, egal wir voll der Tank ist...Leitungen alle dicht....;(

  • Sicher das der Tankstutzen 100% Dicht ist ? Die Rosten beim Swift gerne mal durch. Sind meist erstmal nur Leicht Feucht und Tropfen nicht gleich. Mit einer Bühne kann man da mal in der Gegend Riechen. Wenn der Dicht ist gibts wahrscheinlich irgendwo ein Problem mit der Tankentlüftung. Die Tanks werden kaum undicht. Den Tankdeckel würd ich ganz zuschrauben. Das machen sie gerne mal das nachdem öffnen Luft rein strömt.

  • Hatte mein MZ auch, wenn man den Tankdeckel ordentlich zu dreht, dann riecht da nichts mehr. Die Ratsche am Deckel ist nur nicht die stärkste, darum geht der auch manchmal nicht 100% zu.

    Hatte aber auch die Dichtungen an den Einspritzdüsen erneuert, da schien eine nicht ganz dicht gewesen zu sein. Roch nach dem Tausch aber dennoch, lag also nur am Tankdeckel und ei 70eus für die Dichtungen hätte ich mir klemmen können. :rolleyes:

    mfg Robert
    Wenn die Kerzen brennen, dann müssen die Pferde rennen...

  • Oder zu voll getankt.

    Das war mein erster Gedanke. In der Bedienungsanleitung steht: Bis der Zapfhahn einmal abschaltet und dann nicht mehr nachtanken.

    Ein zweites mal auf den Zapfhahn drücken kann dann schon zu voll sein. Gerade wenn es dann Temperaturunterschiede gibt kann es sein das durch den Druck etwas überläuft. Das riecht man nach eigener Erfahrung auch bis zu zwei Wochen lang.

    Schraub den Tankdenkel richtig zu und tanke ab jetzt "richtig". Dann sollte der Geruch nach etwa zwei Wochen weg sein :)

  • Das war mein erster Gedanke. In der Bedienungsanleitung steht: Bis der Zapfhahn einmal abschaltet und dann nicht mehr nachtanken.

    Ein zweites mal auf den Zapfhahn drücken kann dann schon zu voll sein. Gerade wenn es dann Temperaturunterschiede gibt kann es sein das durch den Druck etwas überläuft. Das riecht man nach eigener Erfahrung auch bis zu zwei Wochen lang.

    Schraub den Tankdenkel richtig zu und tanke ab jetzt "richtig". Dann sollte der Geruch nach etwa zwei Wochen weg sein :)

    Hallo und lieben Dank für den Tip ?. Leider riecht er ja nicht immer nach Benzin ?. Habe meinen Suzi seit etwa mehr als einem Jahr, und das mit dem riechen ist auch erst seit ein paar Wochen.....werde es mal probieren ?

  • Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach Erfahrung und Hinweisen. Unser Suzuki Swift Baujahr 2009 mit jetzt 126.000 km hat vor einigen Wochen angefangen plötzlich im Innenraum nach Kraftstoff zu riechen. Wir haben nun alle Schläuche kontrolliert und können sagen, die sind dicht. Wir haben vorsichtshalber den Kraftstoff Aktivkohlefilter im Motorraum inklusive Schaltventil getauscht. Leider ohne Erfolg. Der Tank scheint dicht zu sein, denn wenn ich nach einiger Zeit den Tankdeckel aufmache, strömend der Überdruck heraus. Es riecht am stärksten, um den Fahrersitz. Der Tankstutzen ist nicht durchgerostet. Im Kofferraum und auf der Hecksitzbank riecht es nahezu zu nicht. Meine Werkstatt ist ratlos und möchte nun den Tank erneuern. Den Kraftstoffgeruch kann ich auch nicht im Motorraum nicht nachvollziehen. Ich bin nun ratlos. Kann mir von euch einer weiterhelfen?

  • Aus dem Tank entströmt kein Überdruck, sondern ein leichter Unterdruck wird beim Öffnen des Tankverschlusses ausgeglichen. Unterdruck damit keine Dämpfe entweichen und die Umwelt gefährden... Die Belüftung erfolgt deshalb über den Aktivkohlefilter. Dämpfe/Benzingeruch bedingen, so sie nicht von verschüttetem Kraftstoff stammen, einen Defekt im Leitungssystem. Eventuell vorn im Motorraum und über die Spritzwand-Durchbrüche im Bereich der Pedalerie (insbesondere wenn noch Bowdenzüge für Kupplungs- und/oder Gaspedal verbaut und die Dichtgummis nicht richtig eingeclipst sind) gelangt der Geruch dann zuerst im Fahrerbereich nach innen. Wärmebedingt verdampft der Sprit im Motorraum schnell, so daß die undichte Stelle eventuell schlecht auffällt, mal bei laufendem Motor "schnüffeln" und suchen. Am Kadett hatten wir eine kleine Porosität der Leitung, es roch gewaltig, aber die Textilummantlung war nur ganz leicht feucht vom Kraftstoff.

  • Vielen Dank, deine Erklärungen sind schlüssig, dann muss ich da mal weiter suchen. Dann werde ich wohl anfangen müssen, nach und nach die Schläuche im Motorraum zu erneuern.
    Noch eine Frage: Nach dem nach längerer Standzeit zischende Geräusche beim Öffnen des Tankverschlusses auftreten, (also der Unterdruck gehalten wird), kann ich ja davon ausgehen dass der Tank dicht ist. Wie siehst du das?

  • Das komische dabei ist nur, dass es nur im Innenraum nach Benzin stinkt, wenn das Fahrzeug abgestellt wird und eine kurze Zeit steht. Sobald einmal kurz gelüftet ist, tritt das Problem während der ganzen Fahrt nicht mehr auf. Erst wieder, wenn ich das Fahrzeug zum Beispiel 10 Minuten parke und danach die Fahrertür öffne stinkt es vorne wieder nach Kraftstoff.

  • Wenn der Unterdruck im Tank gehalten wird, dann ist dieser, sowie das Rücklaufsystem ja höchstwahrscheinlich dicht. Somit müßte die Fehlerstelle im Bereich zwischen der Kraftstoffpumpe und der Einspritzung/Halteventil Rücklaufleitung liegen. Die technischen Details hierzu kenne ich allerdings nicht für den 2009-Swift. Aber die Kraftstoffpumpe sitzt i.d.R. im Tank und fördert mit ca. 3-4 Bar. Wenn er kein Direkteispritzer ist, stehen auch nur diese an den Saugrohreinspritzdüsen an. Nach dem Abstellen wird dieser Druck gehalten um die Dampfblasenbildung im Benzin zu verhindern. Das heißt, auch bei stehendem Motor kann weiterhin Benzin über Porositäten oder Undichtigkeiten herausgedrückt werden. Mangels Fahrtwind sammelt sich der Geruch dann intensiver auch im Fahrzeuginnenraum an. Über die Öffnungen im Mitteltunnel (Handbremse) kann er bei einem Leitungsdefekt im Unterbodenbereich oder via Spritzwanddurchbrüche und Lüftung im Motorraumbereich ins Innere gelangen. Mittels einer genauen Kontrolle der Benzinleitungen vom Tank bis zu den Einspritzdüsen und von da bis zum Ventil der Rückleitung müsste den Defekt aufzufinden sein. Durch den eventuellen Druckverlußt in der Leitung und der bei warmen Motor bedingten Gasblasenbildung (bei 1 Bar Normal-Luftdruck verdampft Benzin bei ca. 50°C, ein warmer Motorraum dürfte höhere Temperaturen aufweisen) käme als zusätzliches Symptom noch eine gewisse Startschwierigkeit hinzu. Natürlich nur, wenn der Kraftstoffhaltedruck eher zusammenbricht als die Motorraumtemperatur unter 50°C kommt, hängt also von der austretenden Spritmenge ab, bei einer geringen "Nässung" wird ggf. noch nichts zu merken sein.

  • Danke dir, das sind wertvolle Tipps. Ich gehe auf die Suche. Ich halte dich auf dem Laufenden.

    Hallo! Wir haben auch das gleiche Problem mit dem Benzingeruch im 2008er Suzuki Swift Sport.

    Hast du schon herausgefunden,wo der Defekt bei deinem Swift aufgetreten ist?

    MfG