Ignis Hyprid Comfort 2021 fährt mit eingeschalteter Klimaanlage schlecht

  • Aber wenn der Schlaumeier meint in den "Notbetrieb" zu schalten,


    geht dann nicht die gelbe Motor-Lampe an?


    Oder war die an gegangen, habe ich jetzt nicht mehr so auf dem Schirm.


    Dann müssten doch irgendwelche Fehlermeldungen im Speicher sein.


    Gruß


    Matte

    meine Autos bisher: 82er Audi 80 Diesel; 81er urquattro (den hab ich noch), 91er Audi 80 quattro Limo, 99er Omega B Caravan (nie wieder Opel), 2002er 4x4 Liana, 2011er Grand Vitara X30, jetzt der 2017 er Crossy comfort+ allgrip automatik.

    meine Frau: Fiat 126 Bambino, Fiesta, Super Carry, Wagon R+, SX4 Street/City??, SX4 Classic.

  • dazu kann ich nichts schreiben (ich bekomme meinen ignis erst februar/märz 2024 :saint:).


    ich wollte hier lediglich meinen verdacht betr. eine mögliche techn. ursache einbringen.


    bin mal gespannt, wann und wie sich das am ende alles aufklärt und was suzuki substantielles dazu beiträgt.

  • Welchen Sprit fährst du ?

    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe sind beim Swift Sport wohl ein paar Parameter falsch bzw zu eng programmiert worden.

    Abhilfe schafft tanken von gängigen E5 oder mal zusätzlich Ranje wechseln.

    So zumindest bilde ich mir ein was gelesen zu haben.

    Ein Versuch ist es Wert ansonsten Suzuki auf die Eier gehen

  • mein verdacht mit dem spontan einsetzenden notbetrieb, weil gemisch- und abgasseitig irgendwas nicht stimmt, scheint mir garnicht so abwegig...

    Nein das ist nicht die Ursache. Es geht kein gelbes Lämpchen an und der Fehlerspeicher wurde natürlich auch schon ausgelesen. Da ist absolut gar kein Fehler hinterlegt. Das ist ja das Mysteriöse.

  • Welchen Sprit fährst du ?

    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe sind beim Swift Sport wohl ein paar Parameter falsch bzw zu eng programmiert worden.

    Abhilfe schafft tanken von gängigen E5 oder mal zusätzlich Ranje wechseln.

    So zumindest bilde ich mir ein was gelesen zu haben.

    Ein Versuch ist es Wert ansonsten Suzuki auf die Eier gehen

    Ich tanke immer nur E5. Bei dem kleinen Motörchen braucht man ja zumindest ein bisserl Leistung... Und bei dem geringen Verbrauch tut das ja auch nicht so weh.


    Allerdings ist mir aufgefallen, dass im Tank immer starker Über- oder Unterdruck herrscht. Jedenfalls zischt es immer ziemlich stark, wenn ich den Tankdeckel aufmache. Das kenne ich von meinen bisherigen Autos so nicht..............

  • Das mit dem Unterdruck im Tank ist normal und der "Umwelt" geschuldet, da Benzindämpfe nicht direkt in selbige dürfen, werden sie vom Motor angesaugt und der Verbrennung zugeführt. Die nicht vorhandene Fehlermeldung unterlegt meinen Verdacht auf ein softwareseitiges Problem, die "Hardware" wird funktionieren, bestimmte Parameter und hier vermute ich die O2-Menge, werden nicht korrekt eingerechnet und führen zu einem nichtoptimalem Motorlauf bei bestimmten Aussenbedingungen.

  • Ich habe heute mal einen Versuch aus dem italienischen Forum ausprobiert und die beiden Fahrassistenen ausgeschaltet. Also die Spurkontrolle und die Auffahrschutzkamera. Das Ruckeln, die Aussetzer und die Beschleunigungslöcher waren aber unverändert immer noch da. Damit scheint es also nichts zu tun zu haben...

  • Das mit dem Unterdruck im Tank ist normal und der "Umwelt" geschuldet, da Benzindämpfe nicht direkt in selbige dürfen, werden sie vom Motor angesaugt und der Verbrennung zugeführt. Die nicht vorhandene Fehlermeldung unterlegt meinen Verdacht auf ein softwareseitiges Problem, die "Hardware" wird funktionieren, bestimmte Parameter und hier vermute ich die O2-Menge, werden nicht korrekt eingerechnet und führen zu einem nichtoptimalem Motorlauf bei bestimmten Aussenbedingungen.

    Vielen Dank Dav1963 für Ihre wertvollen Hinweise.


    Ich bitte alle Benutzer, die dieses Problem haben, es Suzukmi Deutschland zu melden, sonst wird dieses Problem niemals von Suzuki Japan gelöst.


    Wenn Suzuki dieses Problem nie lösen kann, ist es dann möglich, dass eine auf Softwaremodifikationen an Motorsteuergeräten spezialisierte Werkstatt es lösen kann?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Ignitaly ()

  • Ich habe den offensichtlichen Konstruktions/-Softwarefehler zwischenzeitlich sowohl bei meinem Suzuki-Händler als auch bei Suzuki Deutschland ("kontakt@suzuki.de") mit Hinweis auf diesen Beitrag bei Suzukimania in Deutschland und das Forum in Italien reklamiert.


    Mein Suzuki-Händler ist wohl ziemlich hilflos, weil er bei so einem Fehler auf Suzuki angewiesen ist. Aber er hat zumindest einen Garantiereparaturantrag bei der Suzuki-Technikabteilung gestellt. Und von Suzuki Deutschland kriegt man dann von einem externen Dienstleister namens Allysca ("suzukikundenbetreuung@allysca.de") eine ausweichende Blabla-Rückantwort.


    Ich habe diese nichtssagende Blabla-Rückantwort zurückgewiesen und erneut direkt bei Suzuki Deutschland ("kontakt@suzuki.de") reklamiert. Und wenn da nicht bald mal etwas Konkretes kommt, kann man den Fall ja auch noch auf vielfältige Weise weiter eskalieren...


    Also Leute, macht es genauso und reklamiert, reklamiert, reklamiert !


    Auch wenn Ihr den Fehler nicht so schlimm findet oder vielleicht gar nicht so doll merkt. Zum Beispiel bei einem CVT-Getriebe, das sowieso vieeel zu untertourig und mit seltsamen Eigenleben fährt. Denn auf Dauer kann so ein Konstruktions-/Softwarefehler bei allen 83 PS Motoren ab 04/2020 ja wohl auch dazu führen, dass er irgendwann mal ganz kaputt geht. Und das dann natürlich kurz nach Ablauf der Garantiezeit...

  • Hab nen Swift Allgrip BJ. 21 mit 83 PS und genau die gleiche Feststellung. Aber mit und ohne Klima.....

    Hab das immer auf den Allrad geschoben....



    Und noch ein anderes Problem mit nem Knacken in der VA

    Und die Naht am Fahrersitz seitlich franst nach 2,5 Jahren schon aus...

  • Ja, im italienischen Forum gibt es auch einige Swift-Fahrer, die das gleiche Problem mit dem 83 PS Motor haben. Es ist also nicht nur der Ignis sondern auch der Swift von diesem Konstruktions-/Softwarefehler betroffen.


    Und wie mittlerweile mit großer Wahrscheinlichkeit feststeht, liegt es nicht (alleine) an der Klimaanlage, sondern auch irgendwie am Wetter. Wenn es ziemlich warm und schwül ist, tritt das Problem (zumindest bei mir) viel häufiger und stärker auf. Und natürlich bei Belastungen... Also wenn man z.B. einen Berg hochfährt oder der Wagen voll beladen ist. Und im Winter habe ich das Problem auch ab und zu. Und zwar ganz ohne eingeschaltete Klimaanlage bei ziemlich genau 2.500 U/Min. in allen Gängen. Dann hat der Wagen so ein kleines Durchzugsloch (kurzer Ruckler).


    Wenn Du einen Allgrip hast, ist das Allradgetriebe ja durchaus auch eine zusätzliche Belastung und erfordert mehr Leistung vom Motor. Genauso wie eine zugeschaltete Klimananlage oder wenn man einen Berg hochfährt oder wenn der Wagen vollbeladen ist. Ich habe deshalb auch schon mal darüber nachgedacht, ob es nicht vielleicht an der Kupplung/Kupplungsscheibe liegen könnte, die bei zusätzlichen Belastungen erst so ein bisserl durchdreht und dann wieder greift. Irgendwo habe ich nämlich auch mal gelesen, dass Suzuki irgendwann mal Probleme mit "eiernden" Kupplungsscheiben hatte...


    Probleme mit der Kupplung/Kupplungsscheibe würden das Ruckeln beim Beschleunigen und das Hin und Her beim Dahingleiten auch ganz gut erklären. Nur weiß ich nicht, ob so eine Kupplung/Kupplungsscheibe irgendwie auf hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit reagiert. Bin kein Experte.


    Aber vielleicht gibt es hier ja so richtige Autoexperten, die meine "Kupplungstheorie" mal kommentieren könnten.... Wäre echt super von Euch :-)

  • Moin, Moin…


    betrifft das Problem nur Wagen mit Schaltgetriebe oder sind auch Wagen mit CVT-Getriebe von diesem Problem betroffen? Ich frage deshalb, weil wir Ende kommender Woche unseren Ignis mit CVT übernehmen.

    Beide von mir bisher gefahrenen Ignis (Ersatzwagen, Schalter, ca. 3Tkm auf der Uhr + Vorführer, CVT, Neuwagen) hatten diese Auffälligkeit nicht.


    Oldschool

  • moin,

    meine Mutter hat auch nen ignis, ohne Hybrid. Hatte das Auto jetzt nen paar Tage da. Bei Klima an, hat der auch geruckelt.. Ich habe gemerkt, dass Klima nicht richtig kühlt. Ich habe Klima check machen lassen. Es wurden 190g aufgefüllt und es war bei der Heimfahrt weg.. Man merkt klar Unterschiede beim beschleunigen, aber diese Ruckler waren weg. Jetzt bin ich mal gespannt, ob es so bleibt..


    Bei meinem daily kamen die Aussetzer wieder..


    Gruß

    Quertreiber

    Der Drift ist die schnellste Art der Fortbewegung


    Walter Röhrl

  • Grundsätzlich soll das Problem ja den neuen 83 PS Hybrid-Motor betreffen. Und der ist in allen Ignis ab 04/2020 eingebaut, egal ob mit Schaltung oder mit CVT.


    Ich bin aber auch mal einen Ignis mit CVT gefahren und habe das Problem nicht gemerkt. Aber nicht, weil das Problem möglicherweise nicht vorhanden war, sondern weil das CVT-Getriebe mit seinem eigenwilligen Verhalten schon ziemlich speziell ist und alles andere überspielt. Dadurch verliert man dann zum Beispiel auch schon mal die Kontrolle über die Art und Weise, wie man gerade fahren möchte bzw. je nach Verkehrssituation eigentlich fahren müsste. Insbesondere hat mich aber die sehr untertourige Fahrweise des CVT-Wagens gestört. Mit knapp über 1.000 U/min. bei 40 km/h durch die Stadt. Da wackelt dann gequält das ganze Auto und das ist dann noch stärker als etwaige Ruckler. Manuell runter "schalten" hat auch nur kurz geholfen, da das CVT danach direkt wieder automatisch hoch "schaltet".


    Mit CVT hat mal also ein vollkommen anderes Fahr-, Motor- und "Schalt"verhalten als bei einer normalen Automatik oder wenn man selbst schaltet. Manche sollen das ja mögen, aber damit gibt man auch ganz viel Gefühl für bzw. Kontrolle über den Wagen ab. Ich kann mir daher gut vorstellen, dass man das Problem mit einem CVT weniger oder gar nicht merkt, obwohl es möglicherweise trotzdem vorhanden ist.

  • Jumeko Danke für die Antwort…


    Wir leben in einer Kleinstadt und die kleine „Wanderdüne“ rollt dann 2x die Woche zum Pendeln über die A7 nach Hamburg. Wöchentlich also ca. 300km BAB.

    Ich lasse mich mal überraschen, ob/wann das Problem auch bei uns auftauchen wird. Diesem ewigen Anfahren/Anhalten an Ampeln und den städtischen Staus sind wir vor acht Monaten endlich entkommen.


    Oldschool