Kaufberatung Swift Sport: Gebrauchter Non-Hybrid oder fast neuer Hybrid?

  • Bei Spassabschnitten bis 5000U/min bist du mit dem Hybrid bestens bedient, denn bis zu dieser Drehzahl unterstützt der Elektromotor. Und wenn die HybridBatterie voll geladen ist dann gehts auch in 7.x sek von 0-100km/h. ASR ausschalten, volle Hybridbatterie (alle 5 Balken voll) und bei 5000U/min schalten.

    Da hast du Recht!

    Bis 5000 Umdrehungen schieben die 14 PS und 50 Newtonmeter (elektro) ordentlich mit an.

  • Ja, Konservierung habe ich auf dem Schirm. Habe ich schonmal bei einem Auto machen lassen. Ist sinnvoll und im Zweifel freut sich der nächste Besitzer.

    Wenn der Wagen länger behalten werden sollte , das wichtigste überhaupt .

    Ich beschäftige mich dem Thema Korrosion seit Jahrzehnten .

    Das Märchen , was man oft hört : Korrosionsschutz (Nachbehandlung) bei heutigen Fahrzeugen nicht mehr erforderlich kann ich so nicht unterschreiben,


    da hab ich schon zu viele Negativbeispiele gesehen.

  • Wir haben unseren Hybrid jetzt 2,5Jahre und ca.60Tkm.

    Die Kiste läuft problemlos, Suzuki-typisch ohne Mängel und Ärger und macht immer noch Spaß.

    Jedoch ist der Motor absolut kein lostretmirindiefresse Aggregat. Das ist gut für den Führerschein, aber nix, wenn man Drehzahlorgien liebt. So verhält es sich auch mit dem netten Knatter Geräusch, was er von sich gibt.

    Das Teil ist schnell genug, das Fahrwerk ist super, man kann prima Landstraßen räubern, aber er verleitet mich nicht es zu übertreiben. Gediegen, kein Brrrraaaaaaap!

    Ich würde ihn genau so wieder kaufen.


    Ich bin zu schwach für Hochdrehzahlkonzepte, nicht nur weil ich den Führerschein wieder verlieren würde, sondern auch weil die meisten Kisten gar nicht ständig so gefahren werden wollen und dann den Hitzetot sterben. Eine Hassliebe:love:

  • Ich habe den Sport Hybrid nun seit 2 Jahren und 45000km als Leasingfahrzeug und kann eigentlich nur positiv berichten.

    Der Wagen hat alles was man braucht und auch nicht braucht.

    Er kommt mir mit der Kraftentfaltung aus dem Drehzahlkeller für ein entspanntes Fahren sehr entgegen - hat aber genug Saft um zackig unterwegs zu sein.

    Mit ca 5,3 L/100km ist er eine Sparbüchse.

    Ja, er ist preiswert gemacht aber eine ehrliche Haut und hält was er verspricht.

    Ja, er knarrzt halt hier und da mal.

    Ja, die Autoklima ist nicht optimal im Winter.

    Ja, die Assistenzsysteme sind nicht ausgefeilt und nerven manchmal.

    Ja, das Navi ist murks und Carplay kann´s viel besser

    Ja, es gibt so gut wie keine Allwetterreifen ( hätte ich gerne gehabt..) für die serienmäßigen Felgen.

    Aber alles verschmerzbar wenn man berücksichtigt dass der Rollschuh unter 20k gekostet hat und für meinen Geschmack optisch immer noch einen ansprechenden Eindruck macht ( den neuen Swift würde ich nicht wollen).

    Wer einen knackigen Kleinwagen mit etwas Schmackes sucht ist hier bestens bedient - Korrosionsvorsorge nicht vergessen wenn er länger bleiben soll.

    Meiner geht nächstes Jahr weg - einen Nachfolger gibts ja leider nicht....

    Rheinisch by nature :D

    Swift Sport Hybrid in weiss seit 11/22

    Swift 1,2 von 11/12 vom Sohnemann

  • Mein Non-Hybrid ist jetzt 5 Jahre alt und hat 63.000 km gelaufen. Probleme gab es keine. Er hat im Sommer vorne neue Bremsscheiben, -klötze und Reifen bekommen. Die ersten Bremsen hielten 63.000 km. Die Reifen 43.000 km. Ich fahre die Pilot Sport Reifen von Michelin. Hinten laufen die ersten Bremsen (>63.000 km) und die zweiten Reifen (>43.000 km) noch weiter. Ich bin 5 Jahre 500 Abarth und 3,5 jahre 595 Abarth gefahren. Daß der Swift nicht hinterher kommt kann ich vom Non-Hybrid nicht sagen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 8 Mal editiert, zuletzt von Imo ()

  • So, kleines Update.

    Eigentlich wollte ich einen Hybrid kaufen. Leider ist die Sache die letzten knapp 3 Wochen 6 Mal (!) daran gescheitert, dass die jeweiligen Autos durch unglückliche Konstellationen kurz vor mir verkauft wurde. 3 Mal Tageszulassung, 3 Mal Jahreswagen. Kein Witz. Jedes Mal ging was anderes schief…mal wurde das Auto von einem Kollegen verkauft, während mein Ansprechpartner ein Tag nicht im Haus war, mal war ich zu zögerlich, weil ich noch auf Rückmeldung von einem anderen Auto gewartet habe etc….

    Und ehe ich mich versah, waren praktisch alle mich interessanten Optionen weg. Ich hab’s als Zeichen gesehen, dass der Non-Hybrid für mich einen Ticken besser passt, und habe einen Non-Hybrid gekauft, den ich schon länger beobachte.


    Verkäufer ist (bitte nicht zusammenzucken) Autohero. Ausschlaggebend war, dass


    A) der Preis gestimmt hat

    B) das Ding geliefert wird und ich nicht quer durch Deutschland fahren muss (bei mir in der Region gab’s nix)

    und C) dass ich ihm 21 Tage und bis zu 1000km probefahren kann bzw. ein Rückgaberecht habe. Vor allem letzteres kommt mir wegen der Ladedruckproblematik entgegen: Bei klassischen 30 Minuten Probefahrt kann sich das Problem verstecken. Bei 3 Wochen auch, aber schon deutlich unwahrscheinlicher. Ich geb ihm 50:50 Chance beim Ladedruckproblem 8o


    In zwei Wochen sollte er da sein. Langweilig weiß, obwohl ich gelb haben wollte, EZ 6/18, 55tkm, Service wurde jährlich gemacht. Bin gespannt.


    Ansonsten lässt sich das Auto in 3 Wochen natürlich viel ausführlicher checken als sonst. Einlasskanal und Zylinder werde ich wahrscheinlich endoskopieren und eine Ölprobe nehmen.

    Falls jemand noch ein paar Tipps hat, worauf ich speziell bei dem Modell achten sollte, gerne her damit.

  • Hey, das Weiß ist auch sehr schön. Ich meine, das war sogar eine Metallic Lackierung! Die kam damals 500 EU Aufpreis.

    Cool, wusste ich nicht. Ich bin gespannt, wie es in Echt aussieht.


    Dann viel Spaß damit.

    Bei nicht mal 10Tsd km / Jahr war das wohl der typische Zweit- oder eher Drittwagen für mal am Wochenende eine Fahrt bei schönem Wetter machen.

    Danke! Ich hoffe sehr, dass alles mit dem Auto passt. Weiß man ja nie; beim Blindkauf aus dem Internet natürlich noch weniger.

    Ich persönlich würde übrigens eher auf Kurzstrecken tippen. Zweitwagen kann natürlich trotzdem sein.

  • Echt? Das ist aber viel. Meiner kam im Juli 2019 neu 18.500 EU mit 3+2 Jahre Garantie! Einen Wertverlust von 3.000 EU pro jahr über die ersten drei bis vier Jahre würde ich etwa erwarten. Das war jedenfalls beim Abarth so: Abarth 500 neu ca. 19.000 EU, Restwert nach 4 Jahren 7.000 EU. Abarth 595 Turismo Neupreis ca. 24.000 EU nach 3,5 Jahren Restwert 9.000 EU.

  • Echt? Das ist aber viel. Meiner kam im Juli 2019 neu 18.500 EU mit 3+2 Jahre Garantie!

    Ich hatte tatsächlich schon mit gerechnet, dass jemand das sagt. Im MX5 Forum liest man das auch öfters exakt so, wenn jemand eine Kaufberatung will ;)

    Aber seit 2019 ist viel passiert. Wenn man da gekauft hat und die Preise nicht weiter verfolgt hat, ist man überrascht…

  • Ich hatte tatsächlich schon mit gerechnet, dass jemand das sagt.

    Ich denke auch, dass der Preis passt. Du hast dich sicher schlau gemacht und der Preis muss ja nur für dich passen.


    Hättest Du geschrieben, ich habe meinen für 14.500 Euro verkauft, hätte sicher einer geantwortet, was so billig. Die stehen ja bis 16.500 bei Mobile ;):)

    Lesen -> Denken -> Posten - jede andere Reihenfolge macht es nur kompliziert ;)

  • Die Kartoffeln anderer sind immer größer ^^


    Der KFZ Markt ist eh im Arsch und ich glaube auch dass der Preis okay ist .