Montage des originalen Suzuki Dachträgers… Ja wie denn jetzt???

  • Habe den Grundträger genau nach Anleitung montiert.

    Dann habe ich mir nochmal die Bilder im Prospekt angesehen.

    Laut Anleitung soll man den vorderen von dem Spalt zwischen den Türen 450mm entfernt montieren und den hinteren in 250mm Entfernung. Was dann augenscheinlich sehr nach vorne gerutscht aussieht.

    Auf den Bildern im Prospekt sieht es aber genau anders herum aus.

    Hat jemand eine Idee, was da richtig ist?


  • Wie schwer ist das ganze?

    Ich habe nur noch keinen Träger weil ich mit den Rädern (Ebikes ohne Akku) + Träger auf ca 50kg kommen würde. Die Dachlast des Swift liegt aber nur bei 30kg ? muss überlegen die Räder ins Auto zu Grachten indem ich vorne und hinten die Felgen rausnehme und Bank umklappen

  • Wie schwer ist das ganze?

    Ich habe nur noch keinen Träger weil ich mit den Rädern (Ebikes ohne Akku) + Träger auf ca 50kg kommen würde. Die Dachlast des Swift liegt aber nur bei 30kg ? muss überlegen die Räder ins Auto zu Grachten indem ich vorne und hinten die Felgen rausnehme und Bank umklappen

    Ich wiege morgen mal den ganzen Träger (Grundträger mit 2 Fahrradhaltern).


    Es wird prinzipiell nicht funktionieren mit 2 Fahrrädern. Laut Zubehörkatalog sollen alle Komponenten zusammen 10,4kg wiegen. Also müsste man schon 2 extrem leichte Fahrräder haben.


    Mein 27,5er wiegt schon ohne Akku 19kg. Das Fahrrad meiner Verlobten (kein E-Bike), dürfte wohl auch etwa 13-14kg wiegen.

    Ich bin vorhin eine Proberunde gefahren und werde es einfach riskieren.

  • Habe den Träger von diesem italienischen Hersteller (Name grad entfallen) und da sind die Breiteneinstellungen nicht korrekt in der Anleitung.


    Das Dach ist vorne und hinten unterschiedlich breit, trotzdem geben die das gleiche Mass an. Und prompt hat sich der vordere Trägerteil gelöst beim Fahren, mit Radträger und 1 E-Bike a 22kg.


    Wie ist denn beim Originalen die "Polsterung"? Die Gummiteile sind bei dem Zubehörkrempel so hart, dass das Dach wahrscheinlich verkratzt am Holm.


    Seitdem liegt das Ding im Keller. Traue dem Italoschrott nicht. Am BMW hab ich im Dach versenkte Gewinde für Schrauben, damit hält das wenigstens richtig sicher.

    Swift Sport speedyblau 2019 "Swiss Edition", 180 PS / 320Nm, Greddy Heckflügel, KW v4 Gewindefahrwerk von Manthey, AC Wheels mit 215/35R18 Toyo Proxes R1, EBC Yellow Stuff Beläge, REMUS Catback, FORGE LLK, CUSCO Domstrebe VA+HA, CTC Resonator Delete, CTC BOV, EXEDY Kupplung, CTC Öldeckel. HiFi: Vorne Car Audio 165 Carbon plus HT, hinten Hertz DCX165.3 . Suzuki Garage meines Vertrauens: https://www.garagesaner.ch/saner-performance

  • Hab ihn jetzt mit vertauschten Maßen montiert. Geht eigentlich nicht anders.

    Bei der Montage nach Plan hätten die halben Vorderräder über der Windschutzscheibe gestanden.

    Heckklappe geht auch noch auf. :)

    Hm, auf deinen Fotos.... das ist viel weiter innen montiert wie bei meinem Zubehörträger. ich dachte, die Bleche müssen senkrechter stehen, damit Kraft auf das Autodach ausgeübt werden kann, wie ne Schraubzwinge quasi. Rutschen die "Klammern" (Bleche) da nicht raus bei Bodenwellen?


    Könntest du den Teil der Anleitung, die man auf dem einen Foto oben nicht mehr sieht mal posten, das wär lieb. Die Ansicht von vorne nach hinten? Merci.

    Swift Sport speedyblau 2019 "Swiss Edition", 180 PS / 320Nm, Greddy Heckflügel, KW v4 Gewindefahrwerk von Manthey, AC Wheels mit 215/35R18 Toyo Proxes R1, EBC Yellow Stuff Beläge, REMUS Catback, FORGE LLK, CUSCO Domstrebe VA+HA, CTC Resonator Delete, CTC BOV, EXEDY Kupplung, CTC Öldeckel. HiFi: Vorne Car Audio 165 Carbon plus HT, hinten Hertz DCX165.3 . Suzuki Garage meines Vertrauens: https://www.garagesaner.ch/saner-performance

  • die Räder ins Auto zu Grachten indem ich vorne und hinten die Felgen rausnehme und Bank umklappen

    Ich hab mir ein Brett 120 x 60 cm genommen und darauf zwei Balken ca. 45x100mm montiert. Eine Ebene mit der Heckklappe unten. Sitze rechts umgeklappt. Schiebe mein Rad dann liegend, wie auf Schienen nach vorne und verzurre das Ganze mit den Balken. Auflagepunkte vorher ermittelt. Fahrrad ist dann diagonal von der Beifahrersitzlehne nach hinten links. Beifahrersitz ganz vorne und vorgeklappt, und trotzdem keinen Millimeter Platz, da ich bei Nabenschaltung das Hinterrad nicht demontieren kann. Und das ist nur EIN Fahrrad :-( Der Swift ist innen kleiner als mein ehem. Hyundai Getz von 2006.

    Swift Sport speedyblau 2019 "Swiss Edition", 180 PS / 320Nm, Greddy Heckflügel, KW v4 Gewindefahrwerk von Manthey, AC Wheels mit 215/35R18 Toyo Proxes R1, EBC Yellow Stuff Beläge, REMUS Catback, FORGE LLK, CUSCO Domstrebe VA+HA, CTC Resonator Delete, CTC BOV, EXEDY Kupplung, CTC Öldeckel. HiFi: Vorne Car Audio 165 Carbon plus HT, hinten Hertz DCX165.3 . Suzuki Garage meines Vertrauens: https://www.garagesaner.ch/saner-performance

  • Hm, auf deinen Fotos.... das ist viel weiter innen montiert wie bei meinem Zubehörträger. ich dachte, die Bleche müssen senkrechter stehen, damit Kraft auf das Autodach ausgeübt werden kann, wie ne Schraubzwinge quasi. Rutschen die "Klammern" (Bleche) da nicht raus bei Bodenwellen?


    Könntest du den Teil der Anleitung, die man auf dem einen Foto oben nicht mehr sieht mal posten, das wär lieb. Die Ansicht von vorne nach hinten? Merci.

    Die Gummifüße vom Grundträger sind nicht zu hart und nicht zu weich und passen vom Profil her perfekt auf das Dach.

    Die Klammern machen einen stabilen Eindruck und wenn ich sie mit relativ wenig Handkraft anziehe ist die Verbindung schon sehr fest.


    Die Klammern sind eher auf ca. 45 Grad, so wie Du es bei dem weißen Swift siehst.

  • Ich hatte mir im Dezember 2019 den Grundträger gekauft und bin seinerzeit ebenfalls über die Abweichung der Maße gestolpert. Eine Anfrage bei Suzuki Deutschland ergab, dass die in der Bedinungsanleitung angegebenen Maße zu verwenden sind.


    Darauf fragte ich beim Händler nach und dieser erklärte mir, dass er (auch bei anderen Modellen) die Dachträger immer mit 25cm nach vorn und 45cm nach hinten montiert hat. Seine Anfrage bei Suzuki ergab ebenfalls die Aussage, dass die Träger wie in der Anleitung beschrieben zu montieren sind.


    Wie „Trinkonkel“ eingangs beschrieb, tendiere auch ich eher zur Montage mit „vertauschten“ Maßen. Gibt es eventuell noch weitere Erfahrungen von anderen Nutzern?


    Viele Grüße und bleibt gesund!

  • So hatte ich meinen Zubehörträger montiert. Nach Anleitung von diesem italienischen Hersteller (stehe grad aufm Schlauch wegen Namen).


    Weiter hinten würde der Fahrradträger mit der Heckklappe kollidieren.

    Swift Sport speedyblau 2019 "Swiss Edition", 180 PS / 320Nm, Greddy Heckflügel, KW v4 Gewindefahrwerk von Manthey, AC Wheels mit 215/35R18 Toyo Proxes R1, EBC Yellow Stuff Beläge, REMUS Catback, FORGE LLK, CUSCO Domstrebe VA+HA, CTC Resonator Delete, CTC BOV, EXEDY Kupplung, CTC Öldeckel. HiFi: Vorne Car Audio 165 Carbon plus HT, hinten Hertz DCX165.3 . Suzuki Garage meines Vertrauens: https://www.garagesaner.ch/saner-performance

  • Als neuer Besitzer eines SS Hybrids habe ich auch die originalen Grundträget gekauft und jetzt frage ich mich ob einer von euch Lackschutzfolie auf das Dach geklebt hat da wo die Gummifüsse und die Metallklammer Kontakt mit dem Dach/Turholme zwecks Schutz vor Kratzer. Die Folien hätten auch den Vorteil das die Position der 2 Grundträger bei Montage immer leicht zu finden ist. Sind diese Folien "stabil" oder zerknittern sie mit der Zeit?

    Oder gibts andere Lösungen, Fahradschlauch oder Neopren Stoff aus dem Fahrradzubehor ?

  • Als neuer Besitzer eines SS Hybrids habe ich auch die originalen Grundträget gekauft und jetzt frage ich mich ob einer von euch Lackschutzfolie auf das Dach geklebt hat da wo die Gummifüsse und die Metallklammer Kontakt mit dem Dach/Turholme zwecks Schutz vor Kratzer. Die Folien hätten auch den Vorteil das die Position der 2 Grundträger bei Montage immer leicht zu finden ist. Sind diese Folien "stabil" oder zerknittern sie mit der Zeit?

    Oder gibts andere Lösungen, Fahradschlauch oder Neopren Stoff aus dem Fahrradzubehor ?

    ich habe einen Menabo-Träger gekauft und mir tatsächlich auch schon Lackschutzfolie besorgt um die "Position zu markieren" und den Lack zu schützen. Allerdings habe ich bei den Gummifüßen eigentlich weniger Bedenken, dafür aber bei den Metallklammern. Nachteil solcher Folien ist halt das sich am Rand Dreckränder bilden werden- deswegen würde ich es mir auf dem Dach auch überlegen, da man es vermutlich deutlich sieht. Zerknittern werden sie nicht, sie werden halt vllt. matter/verkratzt durch eine häufige Montage.

  • So , hab es jetzt ohne Lackschutzfolie gemacht, aber die Metallplatten hab ich mit Schaumstoff beklebt. Die Gummifüsse liegen auf dem Lack. Hab jetzt 33,5cm vorne und 33,5cm hinten Abstand jeweils. Passt so denk ich, Dachbox weiter nach hinten schieben geht nicht, sonst kann ich die Heckklappe nicht öffnen.

    Hast du born_hard eventuell ein Foto wie du die Metallplatten/klemmen mit Schaumstoff beklebt hast? Wäre sehr dankbar!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von cupavivuk ()