Fragen zum Vitara 1.4 Boosterjet 140 PS Automatik und Schaltgetriebe, Frontantrieb Allrad

  • Hallo ans Forum.

    Ich beabsichtige mich von meinem Suzuki Swift Sport 1.4 Boosterjet mit 140 PS zu trennen und mir einen Vitara LY ab 2019-2020 anzuschaffen. Es muss eine 140 PS-Variante sein, also kein Hybrid.


    Ich bräuchte mal ein paar Daten bezüglich Gewichte (G in Zulassungsbescheinigung I), Co2-Emissionen (V7 in Zulassungsbescheinigung I) von den Fronttrieblern und den Allrad-Modellen mit und ohne Panoramadach, mit Schalgetriebe und Automatik.


    Ich frage hier deshalb weil bei mobile.de bei einigen gleiche Fahrzeugen verschiedene Co2-Emissionsangaben stehen


    Wie schnell ist der Allrad als Schalter und Automatik angegeben? Ist jetzt nicht relevant aber es interessiert mich halt.


    Den Frontantriebler als Automatik gab´s scheinbar nur bis 2018, da habe ich neulich mal einen entdeckt.


    Wie sind die Erfahrungen bei den Automatik-Fahrzeugen? Da ist definitiv eine 6-Stufen-Wandler-Automatik von Aisin verbaut, Typ TL71SC. Ist die Automatik -Variante mit dem 140 PS Motor auch noch agil und flott oder sollte man doch zum Schalter dentieren? Ich weiß, ist ´ne Glaubenssache.


    Das war´s erstmal.

    Gruß

    Wilfried

  • ab 1.7.2024 gibt es Vitara 1,4 Facelift und neuen Preise. Der Listenpreis der Comfort Version mit Frontantrieb ist jetzt € 28.400,- .

    Auch mit 1,5l 116 PS Automatik bestellbar. Ohne Anhänger ausreichend, bis 180 km/h. Es gibt bisher nur wenige Anbieter bei mobile.de
    und das Vorgängermodell nahezu ausverkauft.

  • Na da bin ich ja froh, noch den alten bekommen zu haben.

    Der neue Grill gefällt mir nicht wirklich. Und wo sind eigentlich die Nebelscheinwerfer?

    Ansonsten sind das ja eher Kleinigkeiten, was ich in den verschiedenen Videos gesehen habe.


    Manne

  • Der Grill ist hässlich und die NSW wurden wie beim neuen Swift weg rationalisiert .


    Lg

    Als Gott mich schuf sagte Er nur: " Hoffentlich geht das gut !!! "
    Als ich geboren wurde sagte der Teufel: " na, schöne Scheiße..... Konkurrenz !!!


    Suzuki Vitara 1.4 Boosterjet ( 129 Ps ) ,Comfort Plus , cosmic black pearl metallic , EZ. 10.08.2023

    Nissan Townstar 1.3 Dig Tec ( 131 Ps ) , Tekna , white metallic , EZ. 30.08.2024

  • Schönheit liegt ja immer im Auge des Betrachters und wird individuell meist kontrovers empfunden. Aber gewisse Grundregeln betreffs ästhetischer Proportionen gelten trotzdem und hier schneidet das Face-Lift auch in meinen Augen nicht besonders gut ab. Man kann halt auch "verschlimmbessern". Betrifft aber nicht nur den aktuellen Vitara von Suzuki sondern auch die Neuentwicklungen vieler anderer Hersteller. Knicke und Falze, als hätte der Wagen schon auf dem Fließband einen Unfall gehabt, Proportionen die das Auge beleidigen und der Funktion widersprechende Formgebungen. Hat halt jede Zeit ihre Irrungen...

  • Moderne LED Leuchten, in Verbindung mit LED Tagfahrlicht, haben eine Lichtqualität, die Nebelscheinwerfer überflüssig machen.
    Dadurch wird das Design klarer, zeitloser, pflegeleichter und sauberer. Man erspart sich das Ein-und Ausschalten, sowie den Ersatz bei Defekt.

  • Moderne LED Leuchten, in Verbindung mit LED Tagfahrlicht, haben eine Lichtqualität, die Nebelscheinwerfer überflüssig machen.
    Dadurch wird das Design klarer, zeitloser, pflegeleichter und sauberer. Man erspart sich das Ein-und Ausschalten, sowie den Ersatz bei Defekt.

    Das kommt ganz auf die Schaltung und Zulassung dieser LEDs an. Vorteil der tiefsitzenden NSW mit warmer Lichtfarbe ist ja die reduzierte Eigenblendung im Nebel. Dazu müssen die NSW zusammen mit dem Standlicht (STVZO) schaltbar sein. Idealerweise sollte dann auch die NSL zuschaltbar sein (auch lt. STVZO gestattet), funktioniert bei den meisten Suzukis aber nicht, da die NSL ungünstigerweise nur zusammen mit dem Abblendlicht und damit Eigenblendung funktioniert. Normale TFL sind so geschaltet, das sie mit zugeschaltetem Abblendlicht ausgehen oder zum vorderen Standlicht dimmen. Wäre also die Frage, bleiben die TFL hell bei "Standlicht"? Wäre ja dann konträr zur Standlichtdimmung bei Abblendlicht.

    Schaltungstechnisch wäre dies alles STVZO-gerecht umsetzbar, man müßte dann aber doch händisch auf die NSW-Funktion wechseln, um den Effekt der geminderten Eigenblendung zu erzielen. Allerdings sind die LED-TFL zumeist recht hoch am Fahrzeug verbaut, so das der Effekt der NSW, den Nebel möglichst bodennah zu unterstrahlen, nicht eintritt.

    Zum Leuchtmitteldefekt und Austausch des selbigen haben Halogen-NSW zwar den Nachteil, das die Glühlampe nicht ewig hält, aber den Vorteil, daß sie leicht und billig auswechselbar ist. Wie standfest die LED langfristig sind, muß sich zeigen, insbesondere wenn sie als Multifunktions-TFL/Standlicht bei Fahrzeugbetrieb ständig leuchten. Ein Austausch ist dann zumindest teurer als bei der klassischen Halogenlampe. Und speziell für den Einsatzzweck der NSW ist deren Lichtstärke und Farbspektrum sehr gut geeignet (beim Abblend-/Fernlicht hat sie dagegen deutlich das Nach-, bzw. Nichtsehen...). Der Strommehrverbrauch von Halogen-NSW zu LED ist denke ich in Anbetracht der nicht so häufigen Nutzung vernachlässigbar.

    Wer schon einmal in richtiger "Suppe" unterwegs war, weiß die deutlich minimierte Eigenblendung eines echten NSW gegenüber dem hellen Abblendlicht, das dann eine "weisse Wand" direkt vorm Fahrzeug erzeugt, zu schätzen.

  • Ich hab damals in den frühen 80ern den 72er 1802 meines Bruders geerbt. Der hatte große runde Hellas als NS unter der Stoßstange. Die konnte man bei Standlicht dazuschalten, ohne blendendes Abblendlicht. An sowas kommt keins der Mini NS in moderneren Autos ran, nicht im Entferntesten. Muss man einfach "erlebt" haben.

  • Da die Diskussion hier gerade etwas in die falsche Richtung geht hab ich mal die erfragten Details `rausgekramt :

    Mein Vitara ist EZ 12/2019 1,4 Turbo mit Automatik,Allrad,Panoramadach,LED-Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer.

    Die erfragten Werte unter V.7 sind 172 und unter G 1295.

    Ich bin nach 40 Jahren Schaltgetriebe auf Automatik umgestiegen weil kein "Schalter" nach meinen Kriterien verfügbar war und ich habe es nicht bereut !

    Das Teil hat genug Schub um Trödler auf der Landstraße im Nullkommanichts zu "versägen" ,er schaltet kurz zwei ,drei Gänge zurück und ab geht`s !

    Genauso kann man aber auch entspannt dahincruisen .Auf der Autobahn kann man "mitschwimmen" oder in der Überholspur durchziehen ,

    bis Tempo 200 geht alles .

    Wenn man in den Sportmodus geht ist alles natürlich noch rasanter aber dafür steigt der Spritverbrauch doch für mich zu deutlich an.

    Da ich bis jetzt auch null Probleme oder Zickereien hatte bin ich mit meiner Entscheidung für dieses Fahrzeug vollstens zufrieden !

    Ich hoffe ich konnte bei der Entscheidungsfindung einwenig behilflich sein.

  • Ralfieh ;


    Vielen Dank für deine Infos, das ist schon mal sehr hilfreich für mich.

    Nur noch kurz 2 Fragen. macht das Panoramadach irgendwelche Klapper- oder Knarzgeräusche? Wie ist denn dein Verbrauch im gemischten Fahrbetrieb? Nur dass ich da auch mal einen Anhaltspunkt aus erster Quelle habe.

    Jetzt muss ich nur noch meinen Swift Sport von 12/2019 los werden.


    Gruß aus HAB

  • Wenn das Dach irgendwelche Geräusche machen würde, würde ich den Vitara sofort zurück geben.


    Aber auch bei mir ist alles gut.


    Verbrauch zurzeit 5,1 liter bei 50 km Landstraße am Tag.

  • Vielen Dank für euere Infos.

    So etwas kommt auf jeden Fall bei. Schade ist nur dass es den Fronttriebler nicht mit Automatik gibt und dem 1.4 Boosterjet aber der Allrad ist ja auch nicht so schwer.


    Braucht zufällig hier jemand einen Suzuki Swift Sport EZ 12/2019 mit nur 12.000 Kilometern und nur im Sommer gefahren?


    Gruß

    Wilfried