Erfahrungen nach 100000 Km beim Swift Sport

  • Hallo Swift Sport Freunde,


    mein Swifti ist jetzt ziemlich genau 5 Jahre alt, Meine Fahrweise ist fordernd. Da ich öfter Mittel und Langstrecke Fahre geht es mir eher um Beschleunigung. (positiv wie Negativ)

    Ich muss Wissen wie mein Swifti aus hohen Geschwindigkeiten bremst ohne zu Blockieren und den Warnblinker auszulösen. Der leider sehr früh einsetzt.

    Veränderungen am Fahrzeug bis auf das Motorsteuergerät (MPS Dülmen, ab 20000 KM) keine.

    Grundsätlich, keine Leistungsforderung unter 60 Grad Öl Temperatur, besser ab 90 Grad.

    Jähriche Inspektion in einer Suzukiwerkstatt und bei 80000 Km ohne es zu müssen (die Verschleißgenze war noch nicht erreicht ) die Bremsscheiben gewechselt.

    Ölwechsel regelmässig, Verbrauch nahe Null.


    Pannen Keine.


    Kraftstoff, in der Regel E10, E5 oder noch teurere Kraftstoffe spürbar keine Veränderung in allen Lagen, nur der Geldbeutel wird dünner.

    Rennstrecke ja rein mit der teuren Soße, aber im Normalbetrieb unnötig.

    Verbrauch : 5,4l/100 bis 14l/100 je nach Fahrweise ist da alles möglich. Bei meiner Fahrweise 6.5- 7.5. Ausnahmen bestätigen die Regel.

    Ich habe das Fahrzeug nicht gekauft um Sprit zu Sparen sondern um mit Spass und Freude sicher und Unfallfrei zu Fahren.


    Einmalig bei ca. 50000 Km Ausfall des Sensors für das Automatische Notfall Bremssystems und Tempomat. 5 Minuten Werkstatt seither keine einzige Kleinigkeit.

    Da ich bereits 42 Jahre alle möglichen Modelle und Hersteller (Mittelklasse oder Swiftiklasse) fahre, steht für mich mein Swifti an der Spitze.


    Ich finde es Schade das Suzuki die Produktion des Swift Sport einstellt, aber vielleicht kommt etwas vergleichbares.


    Rundherum, mit das beste was es im Kleinwagenbereich und relativ hoher Leistungsabgabe gibt.


    Die Leistungsverminderung kenne ich auch, ist aber durch die Software von MPS nie mehr aufgetaucht.


    Würde mich freuen die eine oder andere Erfahrung mit hoher Kilometerständen zu lesen.


    Grüße aus dem Süden

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Heimdall ()

  • Kann ich nur zustimmen, der Swifti ist einfach mega und macht höllisch Spaß.

    Leider werden die Fahrzeuge von vielen, hauptsächlich jungen Leuten oder/und technisch Unwissenden regelrecht verheizt oder verunstalltet und wenn ich den Beitrag

    "Swift Sport keine Leistung mehr" lese graut es mir, was da alles herum gemurkst wird, unglaublich was da abgeht, wie im Kindergarten. Mir tun dann nur die Leute leid die einen SSS-Boosterjet gebraucht kaufen an dem schon so mache "Spezialisten" alles mögliche aus- oder umgetauscht haben oder diverse Umbauten unprofessionell ausgeführt haben.

  • Ich hoffe, dass ich das auch berichten kann, denn dein Nutzungsprofil deckt sich ziemlich mit meinem. ^^

    Und ich liebe die Info Anzeige mit Turbo und Öltemperatur! :love:


    Habe den SSS mit EZ 2020 vor zwei Wochen mit 97.000 km gebraucht gekauft und jetzt auch MPS S2 drauf. Derzeit noch komplett Serie.


    Demnächst kommt die Inoxcar AGA, EBC Greenstuff Beläge und Nankang NS-2R Semislicks drauf.


    Dieser kleine Rennsemmel macht jetzt schon soviel Spaß, dass ich mich eigentlich gleich ans Steuer setzen könnte und durch den Pfälzer Wald preschen könnte.

    Freue mich jetzt schon auf das Frühjahr 2025. :)

    SSS Non-Hybrid EZ 01/2020 Champion Yellow

  • Auf Mobile.de wird gerade ein Vitara S mit Motorschaden am K14C nach über 300.000 km angeboten. Das darf bei der Laufleistung passieren, selbst bei bester Pflege und Fahrprofil. Um die Langlebigkeit des Motors mache ich mir bei vernünftigem Umgang keine Sorgen, wobei vernünftig und artgerecht sich nicht gegenseitig ausschließen.

  • ja und was heißt schon Motorschaden?

    vielleicht nur die Kopfdichtung defekt oder Auslassventile dichten nicht mehr gut ab,

    ist alles zu reparieren


    Aber nein heute wird ja alles gleicht weggeschmissen wenn was nicht mehr funktioniert.

    nur weil man mal 2000€ in ein Motor investiert muss noch lange keine Motorschaden.


    Ach was haben wir in der Werkstatt in meiner Lehrzeit (1998-2002) als Kfz-Mechaniker

    Motoren, Nockenwelle, Ventil schaftdichtungen, Kolbenringe, Getriebe Lager, Kupplungen usw. getauscht.

  • Früher hat sich das auch noch gelohnt.

    Da konnte man mit Glück auch noch neue Laufbuchsen verbauen.

    Heute sind die gegossenen Flächen hauchdünn beschichtet.

    Sollte da was sein braucht man einen neuen Block.

    Wegschmeißen ist heute tatsächlich die bessere Alternative

  • Früher hat sich das auch noch gelohnt.

    Da konnte man mit Glück auch noch neue Laufbuchsen verbauen.

    Heute sind die gegossenen Flächen hauchdünn beschichtet.

    Sollte da was sein braucht man einen neuen Block.

    Wegschmeißen ist heute tatsächlich die bessere Alternative

    Da muss ich dir zum Teil recht geben, denn meistens übersteigen die Preis der Arbeitslöhne bei weitem die Ausgaben für die Teile. Aber es gibt auch noch, Werkstätten die modarate Preise verlangen .

  • Habe übrigens ein paar ns2r abzugeben, Ungefahren.


    Ist schon jemand von einem mz oder nz sport auf den AZ umgestiegen und kann etwas vergleichen? Ich muss zugeben, die Innenraum Qualität des nz lässt etwas zu wünschen übrig, wie ist der Vergleich zum az?

  • So unserer hat heute die 25000km übersprungen.

    Ich möchte ein kurzes Fazit abgeben über das Fahrzeug.

    POSITIVES: - keine außerplanmäßigen Werkstatt Aufenthalte

    - Spritverbrauch im Bereich 5,5 - 6,5 Ltr. Im kurz- und mittelstreckenbetrieb

    - Ölverbrauch nicht messbar

    - gute Fahrleistung

    NEGATIVES:

    - Rückfahrkamera bei Regen unbrauchbar

    - Getriebe lässt sich schlecht schalten besonders bei Kälte

    - Sonnenblenden zu kurz

    - Motor laut bei höheren Drehzahl

    - Versicherung sehr teuer

    - Navigationssystems braucht lange

    bis es reagiert

    - Hupen zu leise

    - Korrosionsschutz serienmäßig kaum vorhanden

  • Hi,


    Hier mal von mir was, hab den AZ Bj. 2019 mit 140 PS. Erstbesitzer.


    Bis dato eigentlich nur positive Erlebnisse mit dem Auto, was die Fahrerei an sich betrifft. Agil, wendig und immer die großen Augen von Mittel/Oberklasse Fahrern, wenn man bei 180 auf der Bahn mal kurz "anklopft", weil man vorbei will ;-)

    Wobei die Stabilität bei > 200 nicht soo toll ist. Aber was will man erwarten bei so einer Rennsemmel. Der Spass ist ja in erste Linie auf der Landstrasse.


    Jedoch: Bei 42.000 mussten Bremsscheiben an VA und HA neu! Waren "eingelaufen". Und ich bin kein "Bremsstreichler", sondern eher spätbremser.

    Trotz Scheckheftpflege mit jährlichem Besuch beim Händler keine Kulanz durch Suzuki....Verschleißteile.

    Jetzt hat der 53 TKM runter und beim Service meinte die Werkstatt hinten rechts wird der Stoßdämpfer leicht undicht. Hab auch seit ca. 9 Monaten ein "Poltern" an der HA rechts, wenn man über schlechte Strassen fährt. Hört man ganz deutlich wenn man die hinteren Fensterscheiben runterfährt.

    Hat da jemand schon Erfahrungen mit den genannten "verschleissteilen"....? Also dass die auch so bald getauscht werden mussten?


    Ansonsten alles bene.


    CU

    Flip

  • Wo du gerade Stoßdämpfer ansprichst, ich habe heute auf Sommerräder gewechselt und festgestellt dass beide hinteren Stoßdämpfer nach 101 000km undicht sind. Das ist aber auch das einzige Problem bisher. Aber wenn ich lese dass es bei dir schon nach 53k angefangen hat, haben meine ja lange gehalten^^.

  • Wie dramatisch, Bremsscheiben bei 42000 verschlissen... ja, ist Verschleißteil, je nach Fahrprofil früher oder später fällig!

    Hintere Stoßdämpfer wurden bei meinem auf Garantie gewechselt, da einer undicht. Dürfte wohl Serienfehler sein.

  • Wie dramatisch, Bremsscheiben bei 42000 verschlissen... ja, ist Verschleißteil, je nach Fahrprofil früher oder später fällig!

    Hintere Stoßdämpfer wurden bei meinem auf Garantie gewechselt, da einer undicht. Dürfte wohl Serienfehler sein.

    Na ja, ich kenn das Wechseln von Bremsscheiben halt von meinen bisherigen Autos oder bei denen in der Familie, da ging sowas mal bei 70-80 TKM los. Und ich fahre keine Rennstrecke... daher die Verwunderung. Hatte vorher den NZ (den mit 95 PS) da war auch erst bei 80 TKM die Bremse fällig...Mal abgesehen vom Bremssattel HL der bei 60 "festging".

  • Kommt halt auch immer darauf an was man möchte.

    Soll es bremsen ist halt auch der Verschleiß recht groß.

    Von nichts kommt nichts.

    Andere Hersteller packen bei Scheiben und Belägen mehr Material drauf um längere Intervalle zu ermöglichen.

    Mit knapp 60 tkm wären meine vorne noch lange nicht fertig gewesen.

    Da ich einen Hybriden mit Problemen auf der HA habe, hab ich gleich alles auf einmal neu gemacht